Deutsche Energie-Agentur präsentiert "Praxisreport Solarmarkt Spanien"

Praxisnahe Informationen über den boomenden Solarmarkt Spanien

Im März 2004 wurde in Spanien ein neues Einspeisegesetz verabschiedet, das einen regelrechten Photovoltaik-Boom auslöste. Entscheidende Neuerung ist die gesetzliche Garantie der Einspeisetarife über die gesamte Betriebszeit der Anlage. Außerdem profitieren nunmehr auch Anlagen mit einer Kapazität bis 100 kWp von der hohen Einspeisevergütung, die bislang nur bis 5 kWp gewährt wurde.

Auch für Solarthermie bietet Spanien sonnige Perspektiven: Eine wachsende Zahl von spanischen Kommunen hat in letzter Zeit Solarverordnungen erlassen, die die Integration solarthermischer Anlagen in öffentliche oder gewerblich genutzte Gebäude vorschreiben.

„Der spanische Solarmarkt entfaltet derzeit eine starke Wachstumsdynamik“, kommentiert Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die aktuelle Entwicklung. „Als Exportmarkt ist er für deutsche Unternehmen hoch interessant, auch wenn weiterhin bestimmte Markthemmnisse bestehen,“ so Kohler.

Um die Chancen und Hindernisse im spanischen Solarmarkt richtig einschätzen zu können, benötigen Entscheidungsträger der Solarbranche aktuelle Informationen über Förder- und Finanzierungsbedingungen, genehmigungsrechtliche Aspekte, Marktentwicklung und Marktakteure in Spanien. Diese Informationen bietet der neue „Praxisreport Solarmarkt Spanien“ der dena, der soeben in der Schriftenreihe Exportinitiative Erneuerbare Energien erschienen ist.

Markus Kurdziel, dena-Bereichsleiter für Regenerative Energien, erläutert: „Mit dem Praxisreport haben wir auf die aktuellen Veränderungen der spanischen Rahmenbedingungen reagiert und eine besonders praxisnahe Hilfestellung für Solarunternehmungen in Spanien geschaffen. Das Wissen um die jüngsten Entwicklungen bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.“

Neben Updates zu Rahmenbedingungen, Markt und Branchenentwicklung für Photovoltaik und Solarthermie enthält der Praxisreport vertiefende Fachbeiträge zu besonders relevanten Fragestellungen. Dazu zählen beispielsweise die neue Einspeiseregelung, die Förderbedingungen für Solarinvestitionen, die Genehmigung von Photovoltaikprojekten, die spanischen Solarverordnungen und die Homologisierung von Solarkollektoren.

Media Contact

Markus Kurdziel Deutsche Energie-Agentur

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer