Energie statt Abfall

Biogasanlagen bei der Palmölgewinnung

Bei der Gewinnung von Palmöl fallen große Mengen verschmutztes Abwasser an, das bisher in Teichen gesammelt wird. Das bei den Fäulnisprozessen entstehende Methan entweicht ungenutzt in die Atmosphäre. In den Hauptproduktionsländern Malaysia und Indonesien sind das jährlich mehr als 750 Mill. m³, das entspricht einem Energiegehalt von 750 Mill. Litern Diesel.

Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben zusammen mit Partnern in Sumatra sowie einem Ingenieurbüro in Bremen und dem TÜV Rheinland in Köln ein neues Verfahren zur Abwasser- und Abfallentsorgung entwickelt. In einer Hochleistungs-Biogasanlage wird aus dem Abwasser Methan gewonnen. Dieses Gas wird wieder zur Energieerzeugung für die Ölmühlen genutzt und ersetzt den bisher eingesetzten teuren Dieselkraftstoff. Das Gas kann auch von der heimischen Bevölkerung genutzt werden. Das vorbehandelte Abwasser wird anschließend mit den bei der Ölerzeugung anfallenden festen Abfallstoffen kompostiert.

Eine spezielle Prozessführung die Nährstoffe aus dem Abwasser und den festen Abfallstoffen werden in einem hochwertigen Kompost konzentriert, der wieder als Dünger in der Obst- und Gemüseproduktion Verwendung findet, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der FAL Braunschweig.

Media Contact

Renate Kessen aid

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…