Österreich-Tschechische Solar-Partnerschaft begründet

EU, Landwirtschaftsministerium und Land Niederösterreich fördern Kooperation Österreich wird dem Nachbarland Tschechien beim Aufbau erneuerbarer Energien behilflich sein. Unter der Leitung von Arsenal Research werden derzeit Aktivitäten gesetzt, die der Verbreitung der Solarthermie in Tschechien dienen. Die Kooperation wird durch die EU sowie durch das Land Niederösterreich und das BM für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt. Morgen, Donnerstag, findet eine Veranstaltung in Brünn statt, bei der unter anderem der tschechische Umweltminister Ambrosek und der österreichische EU Abgeordnete und Energie-Spezialist Hans Kronberger als Vortragende anwesend sein werden.

Im Bereich „Erneuerbare Energie und Energieeffizienz“ besteht großer Handlungsbedarf für eine Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich. Zwischen diesen beiden Staaten wurde im „Melker Abkommen“ eine diesbezügliche Vereinbarung getroffen. In einem Kapitel der Vereinbarung wird die Zusammenarbeit der nationalen Energieagenturen in den Bereichen Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energieträger und der Verwendung von Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten angeführt und eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit gefordert.

Wichtiges Ziel der Veranstaltung in Brünn ist auch die Festigung der aufgrund der Schäden durch die Hochwasserkatastrophe in Diskussion geratene Förderung für thermische Solaranlagen in Tschechien. „Die Streichung dieser staatlichen Unterstützung würde die Entwicklung des tschechischen Solarmarktes nachhaltig beeinflussen und hätte auch auf andere Klimaschutzmaßnahmen negative Auswirkungen“, berichtet Projektleiter Friedrich Brandstetter von Arsenal Research. In den weiteren Vorträgen wird ein breites Spektrum an Informationen für die aus verschiedenen Bereichen stammenden Teilnehmer dieser Veranstaltung angeboten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer