Beeindruckende Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz von Elektromotoren vorgestellt

Die Details der Untersuchungen stellte er Mitte Juni zahlreichen Experten der regionalen Industrie vor, im Publikum befanden sich auch interessierte Alumni, Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen des Wernigeröder Fachbereiches.

„Elektromotoren sind das häufigste Antriebssystem in der Industrie – und sie verfügen über ein enormes Energiesparpotential“, erklärte der Experte. Einer Studie des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) zufolge, könnte durch die Umstellung auf energieeffiziente Drehzahlregelungen Energie für ca. 6,8 Millionen Haushalte eingespart werden. Drehzahlvariable Motoren werden durch spezielle Baugruppen, so genannte Frequenzumrichter, gesteuert.

Die Untersuchungen von Prof. Dr. Rudolf Mecke könnten – darauf aufbauend – rechnerisch zusätzliche Einsparungen in Höhe des Jahresverbrauches von 330.000 Haushalten ermöglichen. Bei seinen Berechnungen bezieht sich der Wissenschaftler auf eine Haushaltsgröße von vier Personen und einen Jahresverbrauch von 4.000 kWh. Erreicht würde die Einsparung durch eine intelligente Regelung des Magnetfeldes der Motoren, welche drehzahl- und lastabhängig erfolgt.

Im vergangenen Wintersemester wurde die Idee bereits in Computer-Modellen umgesetzt. „Praktische Tests an 11 kW- und an 132 kW-Energiesparmotoren, die in Zusammenarbeit mit der VEM motors GmbH in Wernigerode durchgeführt wurden, bestätigen diese Ergebnisse“, so der Hochschullehrer.

Auch die Experten aus der Industrie zeigten sich im Anschluss an die Vorstellung der Resultate sehr beindruckt. Besonders die Tatsache, dass die technische Realisierung und die individuelle Ermittlung der Einstellparameter für die Motoren mit relativ geringem Aufwand verbunden seien, traf auf großes Interesse.

„Speziell für Einsatzfälle, bei denen keine hochdynamischen Vorgänge durch die Motoren gesteuert werden, klingt die Idee viel versprechend“, merkte Dr. Peter Ecklebe von der Fest AG Goslar an.

Media Contact

Andreas Schneider idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-harz.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer