Advantech: ADAM-6200 Kommunikationsmodule mit Fehlertoleranz

Da jedes Modul über zwei Ethernet-Buchsen (10/100) verfügt, können sie via DaisyChain hintereinander geschaltet werden: das hilft, Netzwerkkabel und Switch-Ports in der Netztopologie einzusparen.

Die Geräte der ADAM-6200-Serie bauen sich ihr Kommunikationsnetz quasi selbst. Sollte eines der Module nicht funktionieren, wird es einfach ausgeblendet, ohne dass dadurch alle anderen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ein web-Interface gestattet die Konfiguration und Überwachung aller Module (auch gruppenweise). Angesprochen werden die Module über das weit verbreitete Modbus-TCP/IP Protokoll.

Es gibt diverse Module für unterschiedliche Zwecke:

  • Analoge Eingänge mit verschiedenen Eingangsspannungsbereichen, Kalibrierungsfunktion, Kabelbruch-Erkennung
  • Analoge Ausgänge mit diversen Ausgangsspannungen, Startwertegenerierung, kontrollierte Spannungssteigerung, Sicherheitsspannungen.
  • Digitale Eingänge mit diversen Funktionen wie Latch, Zähler und Frequenzmessung
  • Digitale Ausgänge für gepulste Signale, zeitgesteuerte Ein- und Ausschaltvorgänge etc.

Neben den reinen IO-Funktionen können die ADAM-6200 Module auch als autarke Steuer- und Regelmodule eingesetzt werden.

Eine einfache Programmierlogik erlaubt die schnelle Umsetzung von einfachen Logikfunktionen ohne PC-Unterstützung.

Da die Module auch selbsständig untereinander kommunizieren und Daten austauschen können, entsteht so eine intelligente, vernetzte Steuerungsstruktur mit hoher Ausfallsicherheit.

Übersicht Analoge ADAM-6xxx-Module

Übersicht Digitale ADAM-6xxx-Module

Wenn Sie Fragen zum Produkt haben, können Sie sich gerne jederzeit wenden an 

Franz Drachenberg

Telefon +49 89 800 694 0

eMail: franz.drachenberg@bmc.de

Dr. Schetter BMC
Boschstr. 12
82178 Puchheim
089 800 6940
www.bmc.de

Media Contact

Thomas Reuter Dr. Schetter BMC

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer