900 MHz Funkmodul mit Trusted Wireless 2.0

<br>

An das Funkmodul RAD-900-IFS können an jeder Station bis zu 32 unterschiedliche I/O-Erweiterungsmodule über einen Tragschienen-Connector angereiht werden. Digitale sowie analoge Ein- und Ausgangsmodule von 0/4…20 mA stehen zur Verfügung.

Das Modul benötigt eine Versorgungsspannung von 10,8 V bis 30 V DC. Die Sendeleistung ist zwischen 10 mW (10 dBm) und 1 W (30 dBm) einstellbar. Es eignet sich somit ideal zur Fernüberwachung von entfernten solarbetriebenen Systemen. Große Distanzen von bis zu 32 km (20 Meilen) können überbrückt werden. Entsprechendes Antennenzubehör steht zur Verfügung.

Das Funknetzwerk Radioline kann aus bis zu 250 Funkmodulen bestehen, wobei jedes Gerät als Repeater fungieren kann.

Es zeichnet sich durch eine schnelle und einfache Inbetriebnahme des Systems ohne Programmierung aus. Mit einem Dreh am Rändelrad werden Ein- und Ausgänge einfach zugewiesen.

Die Trusted Wireless 2.0 Funktechnologie wurde speziell für den industriellen Einsatz entwickelt. Sie überzeugt durch eine zuverlässige Kommunikation mit dem Frequenzsprungverfahren, gute Koexistenzeigenschaften, eine sichere Datenverschlüsselung sowie große Reichweiten durch hohe Empfängerempfindlichkeiten und variable Datenübertragungsraten.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer