Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung der Oberfläche bestimmt das Migrationsverhalten von Zellen. Dieses als "Curvotaxis" bezeichnete Phänomen führte zu einem universellen Modell für biologische Systeme.
© Weizmann Institute of Science

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden.

Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und des Weizmann Institute of Science entwickelten Wissenschaftler*innen ein Modell, welches das zelluläre Verhalten vorhersagt. Solche universellen Prinzipien ermöglichen ein besseres Verständnis der Migration von Immun- und Krebszellen und ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten.

Die Zellwanderung innerhalb des Körpers ist ein grundlegendes biologisches Phänomen. Immunzellen sind ständig auf der Suche nach Krankheitserregern; Krebszellen wandern durch den Körper und bilden Metastasen. Im Inneren des Körpers haben viele Oberflächen wie Gewebe, Blutgefäße oder Auswölbungen eine gekrümmte Form. “Wir konnten zeigen, dass diese Krümmungen das Bewegungsmuster von Zellen direkt beeinflussen”, erklärt Eberhard Bodenschatz, Direktor am MPI-DS. Die Wissenschaftler*innen konnten experimentell belegen, dass Zellen bestimmte Krümmungen gegenüber anderen bevorzugen, ein Phänomen, das “Curvotaxis” genannt wird.

Um diesen Mechanismus zu beschreiben, erstellten sie ein Computermodell eines Vesikels mit aktiven Bausteinen des Zytoskeletts, die für die Zellbewegung verwendet werden. Diese Struktur ähnelt einer biologischen Zelle, die sich im Körper fortbewegt. “Mit diesem minimalen Zellmodell haben wir den Mechanismus von Curvotaxis auf verschiedenen gekrümmten Oberflächen systematisch untersucht”, berichtet Nir Gov vom Weizmann Institute of Science, Israel. “Die Modellzelle zeigt spezifische Migrationsmuster: Beispielsweise bewegen sich die Zellen entlang wellenförmiger Täler, während sie Grate vermeiden”, fährt er fort.

Diese Beobachtung führte zu einem neuen Modell, mit dessen Hilfe das Zellverhalten vorhergesagt werden kann. Die Vorhersagen des Modells wurden wiederum experimentell an verschiedenen Zelltypen überprüft. So entdeckten die Wissenschaftler*innen einen universellen Mechanismus für die Zellmotilität, der für viele verschiedene Arten von migrierenden Zellen gilt. Auf einer konvexen oder röhrenförmigen Struktur wie der Außenfläche eines Blutgefäßes neigen Zellen dazu, sich in Umfangsrichtung um die Form zu bewegen. Bei konkaven Strukturen (z. B. im Inneren eines Blutgefäßes) wird dagegen eine axiale Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung bevorzugt. “Unsere Arbeit zeigt, wie physikalische Prinzipien selbst in der komplexen Welt der Biologie ein universelles Verhalten hervorrufen können”, fasst Eberhard Bodenschatz zusammen.

Originalpublikation:

https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2306818121

Weitere Informationen:

https://www.ds.mpg.de/aktuelles

https://www.ds.mpg.de/4051486/240318_curvotaxis?c=148849

Media Contact

Dr. Manuel Maidorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…