Wie Selen-Verbindungen zum Katalysator werden könnten

Patrick Wonner (vorn) und Stefan Huber haben das Prinzip der Wasserstoffbrücke auf andere Elemente übertragen. © RUB, Marquard

Als Aktivatoren und Katalysatoren kommen üblicherweise Metallkomplexe zum Einsatz. Sie bilden vollständige, also kovalente Bindungen mit dem Molekül, dessen Reaktion sie beschleunigen sollen. Häufig sind die Metalle allerdings teuer oder giftig.

Schwächere Bindungen reichen

In den vergangenen Jahren zeigte sich, dass es nicht unbedingt eine kovalente Bindung für die Aktivierung oder Katalyse braucht. Auch schwächere Bindungen, zum Beispiel Wasserstoffbrücken, können ausreichen.

Dabei bildet sich die Bindung zwischen einem positiv polarisierten Wasserstoffatom und dem negativ polarisierten Zentrum eines anderen Moleküls. Ähnlich wie Wasserstoff können auch Elemente der siebten Hauptgruppe des Periodensystems, also Halogene wie Chlor, Brom oder Iod, Brückenbindungen eingehen – und als Aktivatoren oder Katalysatoren dienen.

Das Team um Stefan Huber übertrug das Prinzip nun auf Elemente aus der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems, die Chalkogene. Die Forscher nutzten Verbindungen mit positiv polarisiertem Selen-Atom. Dieses bildete eine Brückenbindung zu dem Ausgangsmolekül der Reaktion, die sich dadurch um das 20- bis 30-fache beschleunigte.

Zum Vergleich testeten die Chemiker auch Verbindungen, in denen sie das Selen-Zentrum gegen ein anderes Element ersetzten. Moleküle ohne Selen beschleunigten die Reaktion nicht. „Wir können den beobachteten Effekt also eindeutig auf Selen als aktives Zentrum zurückführen“, sagt Huber.

Besser als Schwefel

Aus früheren Studien war bislang nur ein einziger vergleichbarer Fall von Chalkogenbrücken-Katalyse bekannt; statt Selen wurde dabei Schwefel genutzt. „Selen ist leichter polarisierbar als Schwefel und daher langfristig aussichtsreicher als Katalysatorkomponente“, erklärt Stefan Huber. „Zusammen mit den Halogenbrücken wird durch die Chalkogenbrücken das Repertoire der Chemiker um zwei faszinierende Mechanismen erweitert, für die es in der Natur, zum Beispiel in Enzymen, bisher kein bekanntes Gegenstück gibt.“

Im nächsten Schritt möchte das Team zeigen, dass die Selen-Verbindungen als vollwertige Katalysatoren dienen können. Bislang sprechen die Forscher von Aktivatoren, da es eine relativ große Menge der Substanz braucht, um die Reaktion in Gang zu bringen. Erst wenn die Menge der erforderlichen Selen-Verbindung geringer ist als die Menge der Ausgangsmaterialien für die Reaktion, kann man von einem Katalysator sprechen.

Förderung

Die Arbeit wurde unterstützt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Horizont-2020-Programms (638337).

Originalveröffentlichung

Patrick Wonner, Lukas Vogel, Maximilian Düser, Luís Gomes, Florian Kniep, Bert Mallick, Daniel Werz, Stefan Huber: Carbon-halogen bond activation by selenium-based chalcogen bonding, in: Angewandte Chemie, 2017, DOI: 10.1002/anie.201704816 (englische Version), 10.1002/ange.201704816 (deutsche Version)

Pressekontakt

Prof. Dr. Stefan Huber
Arbeitsgruppe Organokatalyse und supramolekulare Chemie
Lehrstuhl für Organische Chemie I
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 21584
E-Mail: stefan.m.huber@rub.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer