Wie beeinflussen soziale Informationen Wahrnehmung und Verhalten?

Zwei Tiere sitzen sich an einem durchsichtigen Touchscreen gegenüber und können ihre Entscheidungen vom Verhalten ihres Gegenübers abhängig machen. Illustration: Igor Kagan
Wir Menschen – ebenso wie unsere nächsten Verwandten, die Affen – gehören zu den Lebewesen mit den höchsten kognitiven Fähigkeiten. Zugleich sind wir sehr sozial und leben in komplexen Gruppen.
Ob und wie die kognitiven Leistungen unseres Gehirns, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung, mit sozialen Interaktionen zusammenhängen, wird ein Wissenschaftlerteam aus Göttingen erforschen.
Die Neurowissenschaftler erhalten dafür von der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt knapp eine Million Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. Beteiligt sind neben dem Deutschen Primatenzentrum (Alexander Gail, Igor Kagan, Hansjörg Scherberger, Stefan Treue) auch die Universität und die Universitätsmedizin Göttingen (Michael Wibral, Melanie Wilke), das European Neuroscience Institute (Caspar Schwiedrzik) und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (Fred Wolf).
Die kognitiven Funktionen des Gehirns entstanden in sozial lebenden Gemeinschaften, wie sie für Primaten, also Affen und Menschen, charakteristisch sind. Um diese Leistungen des Gehirns zu verstehen, ist es daher wichtig, auch den Aspekt der sozialen Interaktionen zu berücksichtigen.
Die Göttinger Neurowissenschaftler wollen dazu Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung in einer interaktiven Umgebung erforschen. In diesen Studien werden Rhesusaffen darauf trainiert, an einem Bildschirm Aufgaben zu lösen.
Das Besondere bei diesem Forschungsprojekt: Zwei Tiere sitzen sich an einem durchsichtigen Touchscreen gegenüber, können also beobachten, was der andere tut. Die Forscher wollen so herausfinden, wie die Gegenwart und die Handlungen des Gegenübers die eigenen Entscheidungen beeinflussen. Dazu werden das Verhalten und die Fähigkeiten genau erfasst und es wird mit modernen elektrophysiologischen Methoden untersucht, wie und welche Nervenzellen und ihre Netzwerke im Gehirn zusammenarbeiten.
„Die Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft wird die im Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition initiierte Forschungsrichtung weiter vorantreiben, indem sie neuartige neurophysiologische und analytische Ansätze mit unserer einzigartigen dyadischen Interaktionsplattform kombiniert“, sagt Igor Kagan.
Die Leibniz-Gemeinschaft fördert mit dem Wettbewerbsprogramm „Leibniz-Kooperative Exzellenz“ besonders innovative Forschungsvorhaben, für deren Gelingen eine kooperative Vernetzung mehrerer Forschungseinrichtungen notwendig ist.
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Prof. Dr. Stefan Treue
Tel.: +49 (0) 551 3851-118
E-Mail: streue@dpz.eu
Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
Tel.: +49 (0) 551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Druckfähige Bilder finden Sie unter folgendem Link: https://owncloud.dpz.eu/index.php/s/FFHdD7RFm4pJtBn. Die Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Website: https://www.dpz.eu/aktuelles/pressemitteilungen.html. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 95 selbständigen Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Prof. Dr. Stefan Treue
Tel.: +49 (0) 551 3851-118
E-Mail: streue@dpz.eu
https://owncloud.dpz.eu/index.php/s/FFHdD7RFm4pJtBn – druckfähige Bilder
https://www.dpz.eu/aktuelles/pressemitteilungen.html – Pressemitteilung auf der DPZ-Homepage
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…