Was unser Gehirn flexibel macht: Bayreuther Forscher ergründen Plastizität von Nervenzellen

Drei Tage alte Larve eines genetisch veränderten Zebrabärblings (oben). Unter UV-Beleuchtung werden Zellen des Gehirns und Rückenmarks sichtbar (unten). Bilder: Gerrit Begemann
Wenn Nervenzellen in unserem Gehirn fortlaufend durch elektrische Signale angeregt werden, wird auch ihre molekulare Ausstattung davon langfristig beeinflusst. Spezielle Gene, die Immediate Early Genes (IEGs), können auf die fortwährenden elektrischen Reize reagieren – und sie tun dies, indem sich ihre eigene Konzentration in den stimulierten Nervenzellen blitzschnell erhöht.
Diese plötzliche Vermehrung der IEGs hat dann wiederum einen erheblichen Einfluss darauf, welche Gene der Nervenzellen in Ribonukleinsäuren (RNAs) übersetzt und damit für die Herstellung lebenswichtiger Proteine genutzt werden.
Biochemisch gesprochen: Der Anstieg der IEGs in unseren Nervenzellen beeinflusst die Genexpression, also die Aktivität bestimmter Gene. Elektrische Signale werden so zu genetischen Signalen: Sie steuern die Entwicklung des Gehirns eines Embryos, und sie verleihen dem Gehirn von Kindern und auch von Erwachsenen die Fähigkeit, sich auf immer neue Reizsituationen einzustellen.
Vom Zebrabärbling zum Menschen
Mit ihrem neuen Projekt an der Schnittstelle von Biochemie und Entwicklungsbiologie wollen Dr. Claus-D. Kuhn und Prof. Dr. Gerrit Begemann die Verbindung zwischen elektrischer Reizweiterleitung und Änderungen der Genexpression in unseren Nervenzellen genauer aufklären. Als Modellorganismus dient dabei das Gehirn des Zebrabärblings, auch Zebrafisch genannt.
„Dieses Tiermodell hat den Vorteil, dass seine Embryonen durchsichtig sind. Durch moderne genetische Methoden können wir einzelne Zellen sichtbar machen oder in ihre Entwicklung eingreifen. Wir sind heute in der Lage, die Entwicklung der Nervenzellen mit bildgebenden Verfahren präzise zu verfolgen und biomedizinisch wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklung menschlicher Nervenzellen zu ziehen“, erklärt Begemann, der sich an der Universität Bayreuth seit vielen Jahren mit der Regeneration bei Zebrafischen befasst.
Nicht-kodierende RNAs in der Hauptrolle
Um den Ursachen für die neuronale Plastizität unserer Nervenzellen auf die Spur zu kommen, sind in Ergänzung der Arbeit am Zebrafisch umfangreiche biochemische Untersuchungen erforderlich. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei spezielle molekulare Einheiten, die überall in der menschlichen DNA vorkommen und als Enhancer bezeichnet werden.
„Schon lange ist bekannt, dass Enhancer die Genaktivität dadurch beeinflussen, dass Transkriptionsfaktoren in unterschiedlichen Kombinationen an sie andocken. Dadurch wird das Ablesen der Gene und deren Übersetzung in RNAs entscheidend vorbereitet. Erst in den letzten Jahren hat sich aber herausgestellt, dass es noch einen weiteren Weg der Beeinflussung gibt, und genau hier liegt offenbar ein Schlüssel zum Verständnis der neuroplastischen Plastizität“, erläutert Kuhn.
Die Enhancer werden nämlich, da es sich um Teile der DNA handelt, auch ihrerseits in RNAs übersetzt. Die Enhancer-RNAs enthalten zwar keine Baupläne für Proteine – sie werden deshalb als nicht-kodierende RNAs bezeichnet – , aber sie tragen wesentlich zur Vermehrung und Aktivierung von Immediate Early Genes bei. „Wie die Enhancer-RNAs die IEGs aktivieren und wie die IEGs dann ihrerseits das Ablesen der Gene und folglich die Proteinherstellung beeinflussen, wird ein zentrales Thema unseres Projekts sein“, so Kuhn.
An genau diesem Punkt erwarten die Bayreuther Wissenschaftler entscheidende Erkenntnisse von den Untersuchungen am Zebrabärbling: „Die ‚Krönung‘ unseres Projekts wird es sein, wenn es uns gelingt, den Einfluss von Enhancer-RNAs auf die Nervenzellen-Entwicklung im Zebrabärbling in allen Stadien nachzuzeichnen“, sagt Begemann.
Forschungsförderung
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre bewilligte Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 1738 „Non-coding RNAs in Nervous System Development, Plasticity and Disease“, an dem insgesamt 21 Universitäten und Forschungsinstitute in Deutschland beteiligt sind.
Bayreuther Projekte zu neuronalen Enhancer-RNAs (eRNAs):
http://www.kuhnlab.uni-bayreuth.de/en/research/research_eRNAs/
Kontakte:
Dr. Claus D. Kuhn
Elitenetzwerk Bayern
Forschungszentrum BIOmac
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 55-4356
E-Mail: claus.kuhn@uni-bayreuth.de
http://www.kuhnlab.uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Gerrit Begemann
Entwicklungsbiologie
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55 2475
E-Mail: gerrit.begemann@uni-bayreuth.de
http://www.entwicklungsbiologie.uni-bayreuth.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…