Unterschiede bei Adrenalinjunkies aufgedeckt
Nicht alle Abenteuerlustigen sind gleich. Manche scheinen keine Angst zu empfinden, zumindest reagieren ihre Körper und Gehirne nicht auf die übliche Art und Weise. Zu dem Schluss kommt die Stony Brook University http://stonybrook.edu . Die Studie ist die erste ihrer Art, die versucht, Unterschiede zwischen Adrenalinjunkies auszumachen.
Fallschschirmsprung-Tests
Das Team um Lilianne Mujica-Parodi hat 30 Menschen zur Teilnahme an Fallschschirmsprüngen eingeladen. Die meisten Studien kategorisieren Menschen, die Risiken eingehen und jene, die es eher vermeiden. „Wir haben uns dafür interessiert, wer sich an Risiken anpassen kann und wer Probleme damit hat“, so Mujica-Parodi.
Die Teilnehmer wurden in einem ersten Schritt ersucht, mehrere Fragebögen zu ihrer Persönlichkeit auszufüllen. Sie hatten Fragen wie „Je größer das Risiko, desto größer der Spaß“ für sich zu bewerten. Dann wurde mittels fMRI untersucht, ob das kortikolimbische System gut ausgeglichen war.
Dieser Bereich des Gehirns spielt bei der Beurteilung von Risiken eine Rolle. Bei einer guten Regulierung dieses Systems kommt es zu einer Reaktion auf eine Bedrohung, der eine Rückkehr zum normalen Zustand folgt.
Um diesen Bereich zu testen, wurden die Fallschschirmspringer im Scanner unangenehmen Geräuschen ausgesetzt. Zusätzlich wurde ihnen eine Reihe von Gesichtern gezeigt, die teilweise aggressiv waren. Am Tag des Falschschirmsprungs wurden zusätzlich die Werte des Stresshormons Cortisol durch Speichelproben vor und nach dem Absprung ermittelt.
Kortikolimbisches System
Menschen mit einer ausgeprägteren Fähigkeit zur Regulierung des kortikolimbischen Systems konnten die Bedrohung in den wütenden Gesichtern besser erkennen. Sie wiesen zusätzlich höhere Anstiege der Werte bei den Stresshormonen auf.
Dementsprechend kam es bei einer schlechteren Regulierung zu einem geringeren Erkennen der Gefahr und niedrigeren Anstiegen bei den Hormonwerten.
Je geringer die Fähigkeit zur Regulierung des kortikolimbischen Systems war, desto geringer war auch die Stressreaktion. Die Angst an sich wurde in dieser Studie nicht untersucht, da eine objektive Feststellung nur schwer möglich ist. Die geringere Reaktion mancher Teilnehmer auf eine Bedrohung legt jedoch nahe, dass sie davon auch weniger betroffen waren.
Details wurden im Fachmagazin „NeuroImage“ http://journals.elsevier.com/neuroimage veröffentlicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…