So sieht das Coronavirus wirklich aus

Neues Modell von SARS-CoV-2: Die Anzahl der Stacheln ist beispielsweise geringer als bisher angenommen.
UHH/Thorn

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Darstellungen beruhten auf niedrig aufgelösten Elektronenmikroskopie-Bildern oder Wissen über das eng verwandte Virus SARS-CoV-1. Nun hat ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Dr. Andrea Thorn von der Universität Hamburg ein neues Modell des Virus erstellt – und stellt es öffentlich zur Verfügung.

Dr. Thorn erforscht den molekularen Aufbau des Coronavirus. „Wir haben oft in enger Zusammenarbeit mit den Originalautorinnen und –autoren wissenschaftlicher Studien und Arzneimittelentwicklern Antworten auf Fragen zur Strukturbiologie des Virus gesucht: Wie es in eine Zelle eindringt, wie es aussieht, welche Folgen Mutationen für die Funktion des Virus haben“, sagt die Wissenschaftlerin.

Bereits im März 2020 hat sie für ihre Forschung ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengestellt, die „Coronavirus Structural Task Force“. Heute sind 26 Forschende aus sieben Ländern daran beteiligt und die Gruppe wird von der Universität Hamburg aus koordiniert.

Das neue Modell der Task Force korrigiert frühere Annahmen über das Aussehen des Virus: So ist dieses kleiner als ursprünglich angenommen. Seine Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle. Die Anzahl der Stacheln ist ebenfalls geringer als bisher angenommen: Es sind circa 25 statt etwa 100 wie bei SARS-CoV-1. Das Team hat eine umfassende, frei verfügbare Bildersammlung erstellt und zusammen mit der Universität Utah ein Video erstellt, dass die Infektion einer Lungenzelle durch SARS-CoV-2 genau zeigt.

Interessierte können das 3D-Modell online ansehen oder sich mit einem 3D-Drucker selbst eines herstellen. Eine Anleitung sowie wissenschaftliche Informationen zum Modell sind ebenfalls verfügbar.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Andrea Thorn
Universität Hamburg
Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-7442
andrea.thorn@uni-hamburg.de

Originalpublikation:

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2022/0815-coronamodell.html

Weitere Informationen:

http://www.insidecorona.net
https://insidecorona.net/de/update-anleitung-fur-ein-3d-gedrucktes-modell-des-co…
https://sketchfab.com/3d-models/coronavirus-99c9d1a63ce44b02be1a8753b9666998
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm24.html

Media Contact

Christina Krätzig Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer