Selbstzerstörung von Plasmazellen hat guten Grund

Mitarbeiter am IRCCS Ospedale San Raffaele haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung von Plasmazellen regelt. Damit eröffnen sich neue Erkenntnisse zum menschlichen Immunsystem und innovative Ansätze in der Biomedizin.

„Wir haben festgestellt, dass Plasmazellen weitaus mehr Antikörper bilden könnten, als sie dies in Wirklichkeit tun“, so Projektleiter Simone Cenci gegenüber pressetext.

Dem auf Alterskrankheiten spezialisierten Fachmann zufolge gibt es so etwas wie eine Molekularbremse, die den Herstellungsort der Antikörper teilweise zerstört. Der Grund: „Eine sehr hohe Produktion von Antikörpern im Immunsystem hätte eine Lebensverkürzung der Plasmazellen zur Folge“, unterstreicht der italienische Wissenschaftler.

Lebensverlängernde Wirkung

Die selektive Autophagie, die zu einer Selbstverdauung des endoplasmatischen Reticulum führt, sorge für ein besseres Gleichgewicht zwischen Synthesevermögen und Energieverbrauch. „Die Schwachpunkte der Plasmazellen aufzudecken und auf diesen Vorgang einzuwirken, könnte eine bessere Bekämpfung von Tumoren wie beispielsweise das Multiple Myelom ermöglichen oder zu einer Kostensenkung bei der Herstellung künstlicher Antikörper führen“, verdeutlicht Cenci.

Die ausschließlich mit italienischem Know-how durchgeführte Untersuchung ist vom Gesundheitsministerium in Rom, der European Calcified Tissue Society, der Associazione Italiana per la Ricerca del Cancro und der Multiple Myeloma Research Foundation finanziert worden. Einzelheiten lassen sich in der internationalen Fachzeitschrift „Nature Immunology“ unter dem Titel „Plasma cells require autophagy for sustainable immunoglobin production“ nachlesen.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://hsr.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer