Der schnellste Weg zählt – Forscher zeigen: Ameisenstraßen folgen physikalischem Prinzip

“Geknickte” Ameisenstraße von Wasmannia auropunctata-Arbeiterinnen an der Grenze zwischen einer feinen (weiß) und einer rauen (grün) Filzoberfläche. Die Futterstelle befindet sich auf der Seite der rauen Oberfläche. Die Zahl der Arbeiterinnen auf dem rauen Filz ist größer als auf dem feinen Filz, da hier die Laufgeschwindigkeit niedriger ist.<br>Foto: Simon Tragust<br>

Bei einem sogenannten Phasenübergang – beispielsweise von der Luft ins Wasser oder umgekehrt – verlaufen Lichtstrahlen daher nicht in einer geraden Linie, sondern mit einem Knick. Dieses Phänomen der Lichtbrechung lässt sich aber nicht nur in der Physik finden, sondern auch im Reich der Insekten, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg gezeigt haben. So weisen auch Ameisenstraßen zwischen Nest und Futterstelle einen Knick auf, wenn die Tiere gezwungen werden, auf verschieden rauen Oberflächen zu laufen, die sie unterschiedlich stark „abbremsen“.

Dr. Jan Oettler, Dr. Volker S. Schmid und Prof. Dr. Jürgen Heinze vom Institut für Zoologie haben dazu das Verhalten der Kleinen Feuerameise (Wasmannia auropunctata) unter die Lupe genommen. Die Forscher gestalteten ihre Versuchsanordnung so, dass die Arbeiterinnen der Ameisenart gezwungen waren, auf unterschiedlichen Oberflächen zu ihrer Nahrungsquelle zu gelangen.

Interessanterweise nahmen die Arbeiterinnen dabei nicht die direkte und damit – von der Entfernung her gesehen – kürzeste Strecke. Vielmehr passten sie ihren Weg an die unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten auf den jeweiligen Oberflächen an und optimierten so ihre Laufzeit. Ein fundamentales physikalisches Prinzip taucht hier also in einem ganz anderen Zusammenhang wieder auf.

Auch Menschen folgen diesem Prinzip intuitiv; zum Beispiel, wenn ein Rettungsschwimmer den schnellsten Weg über den Strand und durchs Wasser zu einem Ertrinkenden nehmen muss. Da er sich im Wasser nicht so schnell fortbewegen kann wie an Land, weist auch sein Weg bei Rettungsmaßnahmen einen Knick auf.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden gestern in der renommierten Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht (DOI: 10.1371/journal.pone.0059739).

Der Original-Artikel unter:
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0059739
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Jan Oettler
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-2996
Jan.Oettler@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer