Schnell oder flexibel? – Zusammenhang von Lernstil und Persönlichkeit bei Tieren

Rötelmaus lernt einen Ausweg V. Mazza

Ihre neuesten Forschungsergebnisse veröffentlichten die Forscher jetzt in der Fachzeitschrift Animal Behaviour.

Kühnheit und Aktivität von Rötelmäusen untersuchten die Biologen mit Tierpersönlichkeitstests. Um die Lernfähigkeit der Tiere zu messen, wurde diese in einem einfachen Y-Labyrinth mit zwei verschiedenen Fruchtdüften jeweils auf den Weg zum Ausgang oder in eine Sackgasse verwiesen. Sobald die Assoziation Duft-Ausgang gelernt war, sollten die Tiere umlernen.

Nun führte der jeweils andere Duft zum Ausgang oder in die Sackgasse. Aktivere Tiere lernten das Benutzen des ersten Dufts als Wegweiser sehr schnell, hielten dann aber an dem einmal Gelernten fest, auch wenn der gleiche Duft nun auf eine Sackgasse hinwies. Vorsichtige und weniger aktive Tiere brauchten viel länger, um einen Duft als Wegweiser zu nutzen. Sie waren danach aber in der Lage, ganz schnell auf einen anderen Duft umzulernen.

Ihre Einzelentscheidungen, einen Weg einzuschlagen, dauerten länger. Möglicherweise haben diese Tiere immer wieder Alternativen ausprobiert, statt sich auf das einmal Gelernte zu verlassen. Auch das Geschlecht der Tiere spielte bei den Versuchen eine Rolle. Weibchen konnten besser umlernen als Männchen.

Vor die Wahl zwischen den beiden Düften gestellt, erwiesen sich die schnellen Entscheidungen eher als falsch im Vergleich zu den langsameren. „Die Studie zeigt, dass sich kühne Individuen in neuen Situationen gerne schnell, aber oft falsch entscheiden, während Vorsichtige länger überlegen, sich aber besser auf neue Situationen einstellen können“, sagt Prof. Dr. Jana Eccard von der Universität Potsdam.

“The fast and the flexible: cognitive style drives individual variation in cognition in a small mammal” Autoren: Valeria Mazza, Jana A. Eccard, Marco Zaccaroni, Jens Jacob, Melanie Dammhahn.
Animal Behaviour 137: 119-132

Kontakt: Prof. Dr. Jana Eccard, Institut für Biochemie und Biologie
Telefon: 0331 977-1923
E-Mail: eccard@uni-potsdam.de
Foto: Rötelmaus lernt einen Ausweg (Foto V. Mazza)
Internet: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347218300253?via%3Dihub

Medieninformation 18-04-2018 / Nr. 059
Prof. Dr. Jana Eccard, Dr. Barbara Eckardt

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2964
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Media Contact

Prof. Dr. Jana Eccard, Dr. Barbara Eckardt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer