Schlange tiefgekühlt – Wärmeliebende Ringelnattern überlebten Eiszeit in Mitteleuropa
Unter den wärmeliebenden Reptilien gelten Ringelnattern durchaus als „coole Vertreter“: Ihr heutiger Lebensraum erstreckt sich unter anderem bis zu den sibirischen Permafrostböden sowie rund um den finnisch-russischen Ladogasee.
„Dass die thermophilen Schlangen aber die pleistozänen Eiszeiten in Mitteleuropa ‚überwinterten’ hat uns alle zutiefst überrascht“, erklärt Prof. Dr. Uwe Fritz, Direktor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden.
Bisher ging man davon aus, dass wärmeliebende Reptilien die Eiszeiten auf den südlichen Halbinseln Europas überlebten und sich dann nach Norden ausbreiteten, als es im Holozän beziehungsweise in den Zwischenwarmzeiten wieder wärmer wurde.
Mit genetischen Methoden haben Fritz, seine Doktorandin Carolin Kindler und ihre spanische Kollegin Eva Graciá nun herausgefunden, dass sich die heute in Europa weit verbreiteten Schlangen nicht alle in warme, mediterrane Gebiete zurückgezogen haben.
Insgesamt 1372 Datensätze der für den Menschen harmlosen Reptilien hat das Team im Rahmen seiner Studie untersucht. „Dabei wurden verschiedene genetische Linien der Barrenringelnatter (Natrix helvetica) beziehungsweise der östlichen Ringelnatter (Natrix natrix) betrachtet“, erklärt Kindler und fährt fort: „Eine der Linien von Natrix natrix hat die Eiszeit in zwei getrennten Refugien verbracht: eines befand sich auf dem Südbalkan, das andere jedoch unerwarteter Weise in Mitteleuropa.“
Als Beleg für diese Theorie führen die Dresdner Wissenschaftler unter anderem die – im Vergleich zu ihren südlicher lebenden Verwandten – sehr viel höhere genetische Diversität der Ringelnattern in Norddeutschland und Skandinavien an.
„Das Modell der ‚warmen Refugien’ – der Zufluchtsorte im mediterranen Raum – während der Eiszeit sollte demnach überdacht werden. Gut möglich, dass sich auch weitere, wärmeliebende Tiere der Kälte direkt vor Ort widersetzten“, resümiert Fritz.
Kontakt
Prof. Dr. Uwe Fritz
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Tel. 0351 – 795841 4326
Uwe.Fritz@senckenberg.de
Carolin Kindler
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
carolin.kindler@senckenberg.de
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de
Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.
Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.
Mehr Informationen unter www.senckenberg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Züchtung von Leguminosen für mehr Nachhaltigkeit
EU-weites Forschungsprojekt BELIS: Innovative Geschäftsmodelle für effiziente Züchtung von Körner- und Futterleguminosen. BELIS steht für Breading European Legumes for Increased Sustainability. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs-…
Faszinierende Einblicke ins Reparatursystem der Zelle
Die Membran, die Zellen in lebenden Organismen umgibt, ist äußerst flexibel und empfindlich. Wie sie sich vor Schäden schützt und erneuert, ist für viele Prozesse des Lebens entscheidend – und…
Protein-Kick stärkt Babys Darm
Postnatale Supplementierung mit S100a8/a9-Alarminen verbessert die durch Mangelernährung verursachte Enteropathie. Das Team der Abteilung Translationale Pädiatrie des Uniklinikums Würzburg (UKW) identifiziert in der Fachzeitschrift Nature Communications den Mangel an S100a8/a9…