Regulation des menschlichen Stoffwechsels viel komplexer als gedacht

Karte des menschlichen Stoffwechsels, jeder Punkt symbolisiert einen Metaboliten.
(c) Universität Göttingen
Der menschliche Stoffwechsel ist ein kompliziertes, fein abgestimmtes Netzwerk, in dem Stoffe in den Zellen abgebaut, umgebaut und aufgebaut werden. Enzyme steuern die biochemischen Reaktionen.
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat nun mit einer neuen Methode herausgefunden, dass die Regulation des Stoffwechsels komplexer ist als vermutet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten bei 33 Enzymen bislang unbekannte Wechselwirkungen, in denen Moleküle deren Funktion beeinflussen. Die Ergebnisse sind bedeutend für die Entwicklung von Medikamenten gegen Stoffwechselkrankheiten.
Sie wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Die Forschenden durchsuchten den Stoffwechsel nach Molekülen, die in biochemischen Reaktionen umgesetzt werden und die Funktion von Enzymen regeln können, sogenannten Metaboliten. Davon gibt es in einer Zelle Hunderte, wenn nicht Tausende. Es gleicht daher der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen, die Metaboliten zu finden, die einen Einfluss auf Enzyme haben. Um die Suche zu vereinfachen, entwickelte das Team von Prof. Dr. Jared Rutter an der Universität Utah in den USA eine neue Methode: Sie erlaubt es, die Wechselwirkungen von Enzymen mit allen Metaboliten gleichzeitig zu kartieren. So konnten die Forschenden 33 Enzyme des Stoffwechsels systematisch untersuchen. Das offenbarte neue Wechselwirkungen, die auch in menschlichen Zellen nachgewiesen wurden.
„Die Entwicklung der neuen Methode ist ein Meilenstein in unserem Verständnis des menschlichen Stoffwechsels“, sagt Prof. Dr. Kai Tittmann von der Universität Göttingen, der mit seinem Team der Abteilung Molekulare Enzymologie an der Studie beteiligt war. „Für einige Enzyme, von denen bekannt ist, dass eine Fehlregulation eine wichtige Rolle bei schweren Krankheiten spielt, haben wir neue Regulationsmechanismen gefunden. Damit können neue Klassen von Medikamenten entwickelt werden, die den regulatorischen Metaboliten aus der Zelle nachempfunden sind und die zielgenau an Enzyme binden und diese steuern.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kai Tittmann
Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
Abteilung Molekulare Enzymologie
Julia-Lermontowa-Weg 3, 37077 Göttingen
Telefon: 0551- 39-177811
E-Mail: ktittma@gwdg.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/198266.html
Originalpublikation:
Kevin G. Hicks et al. Protein-metabolite interactomics of carbohydrate metabolism reveal regulation of lactate dehydrogenase. Science 2023. http://www.science.org/doi/10.1126/science.abm3452.
Weitere Informationen:
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7026 weitere Fotos
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…