QuaIitätssicherung für Bioproben

Das Team der Integrierten Biobank Jena am UKJ entwickelt Qualitätstests für flüssige Bioproben.
Anna Schroll / Universitätsklinikum Jena

Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln, mit dem sich das fachgerechte Handling der für Forschungszwecke bei -80°C und tieferen Temperaturen eingelagerten Proben – und damit deren Qualität beurteilen lässt. Das BMBF fördert das Qualitätssicherungsprojekt bis 2023.

Die Integrierte Biobank Jena am Universitätsklinikum Jena erlaubt die hochqualitative und zum Teil vollautomatisierte Lagerung von Millionen flüssiger Biomaterialproben. Die bei -80°C oder auch über flüssigem Stickstoff eingelagerten Proben von Blut, Blutbestandteilen, Urin oder Hirnwasser stammen von Patienten, die in deren Nutzung für Forschungszwecke eingewilligt haben. Derzeit sind das beispielsweise auch täglich neue Proben für COVID-19-Studien.

Die insbesondere für die Sepsisforschung aufgebaute Jenaer Biobank ist zu einer zentralen Forschungsinfrastruktur am UKJ gewachsen und gehört zu den Gründungspartnern des Netzwerks der German Biobank Alliance, die vom German Biobank Node an der Charité koordiniert wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung der Biobanken als wichtigen Proben- und Datenspeicher für die biomedizinische Forschung. Eine grundlegende Voraussetzung für die standortübergreifende Nutzung der Proben sind einheitliche Standards für die Probensammlung, Probenverarbeitung und -lagerung sowie für den Umgang mit den zugehörigen Daten.

Bei der Qualitätssicherung bringt das Jenaer Biobankteam seine besondere Erfahrung im Handling von flüssigen Proben ein „In unserer bisherigen Qualitätsforschung konnten wir Probenbestandteile, zum Beispiel bestimmte Metabolite, aber auch andere Moleküle identifizieren, die sich in Abhängigkeit von der Aufbereitung oder Lagerung in ihrer Konzentration in charakteristischer Weise verändern. Wir werden diese Qualitätsindikatoren jetzt innerhalb der German Biobank Alliance nutzen, um Rückschlüsse auf biobankspezifische Prozesse ziehen zu können“, so PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, der Leiter der Jenaer Biobank.

Hierbei werden komplexe Analyseverfahren wie z.B. die Massenspektrometrie eingesetzt. In Analogie zu klassischen Ringversuchen sollen standardisierte Tests für Proben aus den Partnerbiobanken etabliert werden, um Hinweise auf die Qualität präanalytischer Prozesse zu bekommen und daraus Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung abzuleiten. Michael Kiehntopf: „Schließlich soll in Zukunft eine mehrstufige Farb- oder Buchstabenskala entwickelt werden, die die Proben- und Prozessqualität auf einfache Weise darstellt.“

Für Biobanken mit Gewebeproben, die zum Bespiel für die onkologische Forschung genutzt werden, entwickelt die Biomaterialbank Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg als Partnerstandort analoge Qualitätsringversuche. Neben diesen Qualitätsmanagementprojekten gehört zur jetzt begonnenen nächsten Vernetzungsphase der Biobankenallianz auch der weitere Ausbau von IT-Infrastrukturen, für den das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg als Partner fungiert, sowie die Bereiche Management, Kommunikation und Weiterbildung, die vom German Biobank Node an der Berliner Charité zentral koordiniert werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
Integrierte Biobank Jena (IBBJ), Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641 / 9325000
E-Mail: Michael.Kiehntopf@med.uni-jena.de

Weitere Informationen:

https://www.uniklinikum-jena.de/ikcl/ibbj.html Integrierte Biobank Jena
https://www.bbmri.de/ueber-gbn/german-biobank-alliance/ German Biobank Alliance

http://www.uniklinikum-jena.de

Media Contact

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer