Nun auch mit negativer Ladung

Stabilisierung des Borfluoren-Anions durch Carbene
(c) Wiley-VCH

Stabilisierung des Borfluoren-Anions durch Carbene …

Der Einbau von Bor in polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe führt zu interessanten farbgebenden und fluoreszierenden Materialien für die Opto-Elektronik, z.B. für organische Leuchtdioden (OLEDs) und Feldeffekt-Transistoren, sowie Polymer-basierte Sensoren. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt eine neue anionische Bor-organische Verbindung vor. Die Synthese der Borfluoren-Spezies gelang dank einer Stabilisierung durch Carbene.

Ein besonders interessanter Bor-haltiger Baustein ist Borfluoren, ein System aus drei kantenverknüpften Kohlenstoff-Ringen: zwei Sechs- und einem mittigen Fünfring, dessen freie Spitze durch das Boratom gebildet wird. Während sich neutrale, radikalische und kationische (positiv geladene) Borfluoren-Verbindungen recht gut herstellen lassen, gibt es bisher kaum Beispiele für anionische (negativ geladene) Borfluoren-Verbindungen. Ein Verständnis ihrer Chemie wäre wichtig für Fortschritte redox-abhängiger Anwendungen und könnte zu neuen Materialien mit einzigartigen Bindungsverhältnissen oder optischen Eigenschaften führen. Die vergleichsweise hohe Reaktivität von Borfluoren-Anionen macht ihre Synthese jedoch zu einer Herausforderung. Dem Team um Robert J. Gilliard, Jr. von der University of Virginia (Charlottesville, USA) und David J. D. Wilson von der Latrobe University (Melbourne, Australien) gelang jetzt die erste Isolierung und strukturelle Bestätigung dieses schwer fassbaren Anions.

Ausgangspunkt des neuen Syntheseansatzes ist 9-Brom-9-Borfluoren, ein Borfluoren, an dessen Bor- ein Brom-Atom gebunden ist. Es wird mit einem sehr starken Reduktionsmittel (Kaliumgraphit, Natrium- bzw. Lithium-Naphthalid) behandelt – in Anwesenheit spezieller Carbene (organischer Verbindungen mit einem zweiwertigen Kohlenstoff-Atom und einem freien Elektronenpaar). Die bei der Reduktion gebildeten anionischen Borfluorene werden durch die Carbene stabilisiert.

Wie das Team zeigte, können die Carben-Borfluoren-Anionen auch als chemische Bausteine verwendet werden. So lassen sich neue Verbindungen herstellen, die mit bisher bekannten Ausgangsmaterialien sonst nicht zugänglich sind. So konnten Spezies mit Bindungen zwischen Bor und Gold, Selen bzw. Germanium hergestellt werden. Die Reaktion mit einem Diketon führte unter Ringschluss zu einer Bindung des Bor-Atoms an die beiden Keton-Sauerstoffe und die Bildung einer sogenannten spirozyklischen Bor-Verbindung.

Angewandte Chemie: Presseinfo 11/2021

Autor/-in: Robert J. Gilliard, University of Virginia (USA), https://gilliardgroup.chem.virginia.edu/people/profile/rjg8s

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1002/ange.202103628

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer