Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei Sarkomen
Forschende am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben den molekulargenetischen Hintergrund eines neu entdeckten Sarkomsubtyps aufgeklärt, der bei Kindern und Erwachsenen auftritt. Aus den Forschungsergebnissen leiten sich mehrere potenzielle Therapieansätze ab, die zukünftig klinisch getestet werden sollen.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD).
Weichteilsarkome sind bösartige Tumoren des Bindegewebes. Sie sind selten und zeichnen sich durch histologische Vielfalt sowie einen variablen klinischen Verlauf aus, der von langsam fortschreitend bis hin zu sehr aggressiv und metastasierend reicht. Hierzu gehört auch die Gruppe der Rhabdomyosarkome, die Eigenschaften von bösartig veränderten Skelettmuskelzellen haben. Forschende am DKFZ und am NCT Heidelberg haben einen erst kürzlich entdeckten Subtyp der Rhabdomyosarkome untersucht, der durch Fusionen des Gens TFCP2 mit verschiedenen Partnergenen charakterisiert ist.
Rhabdomyosarkome mit TFCP2-Fusionen treten insbesondere in der Kopf- und Halsregion auf, sind sehr aggressiv und verlaufen in der Regel tödlich, da sie nicht auf Standardtherapien ansprechen. Bisher war ihre molekulare Entstehung weitgehend unverstanden. Claudia Scholl, Leiterin der Abteilung für Angewandte Funktionelle Genomik am DKFZ und NCT Heidelberg, sagt: „Durch unsere sehr detaillierten funktionellen und mechanistischen Untersuchungen im Labor konnten wir die Entstehung dieser Erkrankung aufklären und so Schwachstellen in den Tumorzellen finden, die man therapeutisch ausnutzen kann.“
Der Ansatz zur Forschung im Labor hat sich aus dem Präzisionsonkologie-Programm DKFZ/NCT/DKTK MASTER ergeben, in dem der damals noch unbekannte Sarkomsubtyp mehrfach aufgefallen war. Zusätzlich haben die Forschenden Patienten des INFORM-Projekts integriert, das krebskranke Kinder mit einem Rückfall aufnimmt. Auf diese Weise entstand eine altersgruppenübergreifende Betrachtung und Projektkooperation.
Durch die molekulare Analyse von Patienten und detaillierte Laboruntersuchungen konnten die Forschenden zeigen, dass es sich bei den Tumoren mit TFCP2-Fusionen vermutlich um einen eigenständigen Sarkomsubtyp handelt, der nicht als Rhabdomyosarkom klassifiziert werden sollte. Zudem konnten gleich mehrere potenzielle Ansätze zur zielgerichteten Behandlung dieser aggressiven Erkrankung aufgedeckt werden.
Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie am DKFZ, sagt: „Die Studie liefert wichtige Ergebnisse und bildet zugleich ein Musterbeispiel für den gesamten Kreis der Translation. Klinisch verankerte Analysen in MASTER und INFORM führen zu eingehenden Untersuchungen im Labor. Die dort entdeckten neuen therapeutischen Ziele spielen wir in die Klinik zurück und verbessern so hoffentlich die Behandlung einer Patientengruppe, deren Erkrankung bisher zu wenig erforscht und versorgt war.“
MASTER: Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication Research
INFORM: INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
Publikation:
Julia Schöpf, Sebastian Uhrig, Christoph E. Heilig, Kwang-Seok Lee, Tatjana Walther, Alexander Carazzato, Anna Maria Dobberkau, Dieter Weichenhan, Christoph Plass, Mark Hartmann, Gaurav D. Diwan, Zunamys Carrero, Claudia R. Ball, Tobias Hohl, Thomas Kindler, Patricia Rudolph-Hähnel, Dominic Helm, Martin Schneider, Anna Nilsson, Ingrid Øra, Roland Imle, Ana Banito, Robert B. Russell, Barbara C. Jones, Daniel B. Lipka, Hanno Glimm, Daniel Hübschmann, Wolfgang Hartmann, Stefan Fröhling, Claudia Scholl: Multi-Omic and Functional Analysis for Classification and Therapeutic Targeting of Sarcomas with FUS-TFCP2 or EWSR1-TFCP2 Fusions; Nature Communications, doi: 10.1038/s41467-023-44360-2
Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet kostenfrei zur Verfügung unter:
https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/news/pressemitteilu…
Bildinformation: Immunfluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Muskelvorläuferzellen, deren Ausreifung durch eine TFCP2-Fusion blockiert wird.
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das NCT Heidelberg gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung. Bitte geben Sie als Bildnachweis das Copyright “DKFZ/NCT Heidelberg” an. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der NCT-Kommunikation (Tel.: +49 6221 42-1755, E-Mail: martin.staiger@nct-heidelberg.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Kontakt für die Presse:
Dr. Martin Staiger
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Kommunikation und Veranstaltungen
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-1755
E-Mail: martin.staiger@nct-heidelberg.de
www.nct-heidelberg.de
Dr. Sibylle Kohlstädt
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-2843
Fax: +49 6221 42-2968
E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz.de
www.dkfz.de
Dr. Stefanie Seltmann
Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-5052
Fax: +49 6221 56-4544
E-Mail: stefanie.seltmann@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT Heidelberg. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT Heidelberg ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT Heidelberg kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. In Heidelberg wurde 2017 das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) gegründet. Die Kinderonkologen am KiTZ arbeiten in gemeinsamen Strukturen mit dem NCT Heidelberg zusammen.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
• Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
• Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
• Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
• Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
• DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
• Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt.
Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die vierte Dimension im 3D-Druck
Prof. Dr.-Ing. Christian Haase leitet das neue Fachgebiet „Werkstoffe für die Additive Fertigung“ an der TU Berlin im Rahmen einer Kooperation mit dem Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science. Obwohl…
Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien
Studie enthüllt entscheidende Schritte zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien. Eine bahnbrechende Studie der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut und des Institute of Chemical Research of Catalonia wurde in…
Mit KI gegen Korrosion
Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…