Möglicher Zell-Therapieansatz gegen Zytomegalie

PD Dr. Christian Könecke, Dr. Sarina Ravens und Professor Dr. Immo Prinz (von links) im Labor.

Unser Immunsystem enthält zwei Sorten von T-Zellen: Alpha-beta T-Zellen, die sehr spezifisch auf Impfungen oder den Kontakt mit Krankheitserregern reagieren und dabei lernen, uns vor weiteren Infektionen zu schützen, und gamma-delta T-Zellen. Bisher ging man davon aus, dass letztere bei allen Menschen ähnlich sind.

Doch Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun herausgefunden, dass sie vielfältig und individuell sind: „Es scheint, als ob jeder Mensch im Laufe seines Lebens ein ganz persönliches Repertoire an gamma-delta T-Zellen bildet, das wie ein Spiegel den bisherigen Kontakt zur Welt der Mikroben reflektiert“, erläutert Professor Dr. Immo Prinz vom MHH-Institut für Immunologie.

Er hat die zugrundeliegende Studie mit Privatdozent Dr. Christian Könecke aus der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation geleitet. Sie fand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 900 „Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle“ statt. Die Ergebnisse veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift Nature Immunology.

Das interdisziplinäre Forscherteam konnte die Rolle der gamma-delta T-Zellen bei der Abwehr des Zytomegalievirus beobachten – und zwar im Blut von Leukämiepatienten. Dazu etablierten die Wissenschaftler neue Technologien zur Hochdurchsatz-Sequenzierung (Next-generation-sequencing) von T-Lymphozyten und zur Charakterisierung ihrer individuellen T-Zell-Rezeptoren.

Das zu den Herpesviren zählende Zytomegalievirus trägt mehr als die Hälfte der europäischen Bevölkerung in sich. Für gesunde Erwachsene ist es in der Regel harmlos, aber für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann Zytomegalie zu einer schwerwiegenden Erkrankung werden. Bei einem Teil der Leukämiepatienten, die das Virus in sich tragen, wird es nach der Blutstammzelltransplantation wieder aktiv.

„Diese T-Zellen zeigten eine adaptive Immunantwort und sind daher eine interessante Perspektive als neuartiges Zell-Therapeutikum gegen Zytomegalie bei Transplantationspatienten“, erklärt PD Dr. Könecke. „Wir wollen hier anknüpfen und zum Beispiel die Kinetik von gamma-delta T-Zellen auch bei der Immunantwort gegen weitere Viren erforschen“, sagt Erstautorin Dr. Sarina Ravens, die nach ihrer Dissertation in Straßburg das Team des SFB900 komplettiert und das Projekt als Postdoktorandin maßgeblich vorangetrieben hat.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Immo Prinz, prinz.immo@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-9739.

Die Originalpublikation finden Sie im Internet unter http://dx.doi.org/10.1038/ni.3686.

Media Contact

Stefan Zorn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer