Mikroorganismen, die uns berühren – Forscher entdecken Archaeen auf der menschlichen Haut

Mikroskopaufnahmen von Archaeen der Gruppe Thaumarchaeota.<br>Bildnachweis: Dr. Christine Moissl-Eichinger – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung. <br>
Bekannt geworden sind sie durch ihre Lebensweise unter extremen Umweltbedingungen; etwa in der Nähe von heißen Quellen am Grunde der Tiefsee. Sie finden sich aber auch in gemäßigten Biotopen oder im menschlichen Darmtrakt.
Und nicht nur dort: Forscher der Universität Regensburg haben eine bestimmten Typ von Archaeen nun auch auf der menschlichen Haut nachweisen können. Sie gehören der Gruppe der Thaumarchaeota an, die normalerweise eine wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde spielen. Von einer Wechselwirkung mit dem Menschen war bislang noch nichts bekannt.
Die Geschichte der erstaunlichen Entdeckung von Alexander Probst, Dr. Christine Moissl-Eichinger und Anna Auerbach vom Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie beginnt an kuriosen Orten: in Reinräumen. Die Mikrobiologin Moissl-Eichinger hatte in den vergangenen Jahren schon mehrfach Spuren von Archaeen in solchen Reinräumen gefunden, in denen Raumschiffe oder Raumsonden gefertigt werden.
Es waren bemerkenswerte Funde, lassen sich doch Verunreinigungen durch Mikroorganismen in Reinräumen zumeist mit menschlicher Aktivität in Verbindung bringen. Die Hypothese, dass die Archaeen also im direkten Kontakt mit Menschen stehen, wurde in der Folge durch weitere Funde in Intensivstationen von Krankenhäusern untermauert.
Auf dieser Grundlage sammelten die Regensburger Forscher Wischproben menschlicher Haut von freiwilligen Probanden und untersuchten diese im Labor. Überraschenderweise entdeckten die Forscher eine Vielzahl von Archaeen auf der Haut aller Versuchspersonen. Bei einigen Probanden machten Archaeen sogar 10 % sämtlicher auf der Haut befindlichen Mikroorganismen aus. Bisher war man dagegen der Ansicht, dass sich Archaeen gar nicht auf der menschlichen Haut finden lassen.
Durch spezielle Färbemethoden gelang es den Wissenschaftlern zudem, die Archaeen unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Sie konnten zusätzlich die Mikroorganismen der Gruppe der sogenannten Thaumarchaeota zuordnen. Diese Archaeengruppe findet sich in vielen terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Thaumarchaeota sind hier aktiv an der Ammonium-Oxidation beteiligt und spielen somit eine wesentliche Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde.
„Da diese Archaeen normalerweise in den Stickstoffkreislauf eingebunden sind und die menschliche Haut ständig Ammonium ausscheidet, könnten die Mikroorganismen mit der pH-Regulation der Haut in Verbindung stehen“, so Moissl-Eichinger. Unklar ist aber weiterhin, ob sich eine erhöhte Anzahl von Archaeen positiv oder negativ auf die Gesundheit der menschlichen Haut auswirkt und ob möglicherweise bestimmte Altersgruppen stärker oder weniger stark belastet sind. Diesen Fragen wollen die Wissenschaftler jetzt nachgehen.
Die ersten Ergebnisse der Regensburger Forscher sind bereits in der renommierten Fachzeitschrift „PLoS ONE“ erschienen (DOI: 10.1371/journal.pone.0065388).
Der Original-Artikel im Internet unter:
www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0065388
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Christine Moissl-Eichinger
Universität Regensburg
Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
Lehrstuhl für Mikrobiologie
Tel.: 0941 943-4534
Christine.Moissl-Eichinger@biologie.uni-regensburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…