MHH-Forscher wollen von Molchen lernen

Erst erforschten sie, wie sie mit Spinnenseide Nerven reparieren können, nun kommt ein neues Standbein dazu – der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl): Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui und Christina Allmeling aus der Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforschen neue Behandlungsmethoden für die Wundheilung am Molch Axolotl.

Der Axolotl besitzt die im Tierreich einmalige Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen und Organe vollständig wieder herzustellen. Das macht den Molch für die Forscherinnen besonders interessant. Gemeinsam mit dem MHH-Institut für Versuchstierkunde gründeten sie das Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center (AMBC) Niedersachsen. „Das AMBC ist eins der größten und modernsten Zentren auf dem Gebiet der Regenerationsforschung, das an dem Molch Ambystoma mexikanum forscht“ sagt Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der MHH-Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Dort untersuchen die Forscher das Regenerationsvermögen der Lurche, um Wundheilungsprozesse zu verstehen. So sollen neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schweren Verletzungen entwickelt werden.

Mit molekularbiologischen Methoden erforschen die Wissenschaftler des AMBC entwicklungsbiologische Prozesse und ermitteln das Transkriptom – also die Gesamtheit der aktiven Gene, um die Wundheilungsfähigkeit des Lurchs zu verstehen. In sorgfältigen computergestützten Analysen wird der Vergleich zum Menschen über Beschreibung der molekularen Evolution ermöglicht. „Wir legen großen Wert darauf, die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen zu können“, sagt Dr. Reimers-Fadhlaoui. Die Daten werden auch in internationale Datenbanken wie der GenBank eingepflegt, um die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

„Einen besonderen Fokus legen wir auf die Arterhaltung, der in der Natur inzwischen ausgestorbenen Tiere durch die Zucht“, sagt die Züchterin Christina Allmeling. „Selbstverständlich erfolgt die Zucht und Haltung der Amphibien nach den Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes, Paragraph 11, und der EU Richtlinien.“ Allmeling ist eine international anerkannte Expertin im Bereich der Amphibienzucht. Ihre Erfahrung ermöglichte die Formulierung des „captive care management“ (CCM) Manuskripts – der international anerkannte, allgemeingültige Leitfaden zur Arterhaltung durch Zucht im Rahmen der AG Urodela der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Das AMBC ist die zweitgrößte und modernste Zuchtanlage Deutschlands.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui unter Telefon (0511) 532-8863, reimers.kerstin@mh-hannover.de.

Die Veröffentlichung der Fotos im Zusammenhang mit dieser Presseinformation ist kostenfrei. Bitte geben Sie als Quelle „MHH/Kremmin“ an.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer