Magnetmischer für Medien und Pufferlösungen
Pall Life Sciences stellt seinen Magnetic Mixer als flexibles und mobiles Single-Use Mischsystem für anspruchsvolle Fest-Flüssig-Anwendungen vor, die einen robusten Mischprozess erfordern.
Das System ermöglicht ein effizientes und reproduzierbares Mischen in einem breiten Spektrum an Anwendungen und Volumina. Es zeichnet sich insbesondere für den Einsatz in der Medien- und Puffervorbereitung aus.
Der Magnetmischer besteht aus Single-Use Mischerbeuteln mit integriertem magnetischen Rührer, die in fest installierte oder mobile Behälter eingelegt werden, und einer separaten Steuereinheit.
Diese sitzt auf einem Rollwagen, sodass eine einzige Steuereinheit mehrere Mischer verschiedener Größen betreiben kann.
Der Magnetmischer ist speziell für GMP-Anwendungen in Reinräumen konzipiert. Die Single-Use Mischerbeutel, die einen Volumenbereich von 30 bis 3.000 Liter abdecken, werden aus Pall's TK8 Film mit ULDPE (Ultra Low Density Polyethylen) als produktberührender Lage hergestellt.
http://www.pall.com/main/biopharmaceuticals/product.page?lid=hw7uq21o
Dr. Dirk Sievers
Technical Marketing Manager
PALL Life Sciences
BioPharmaceuticals Central Europe
Philipp-Reis-Straße 6
D-63303 Dreieich
Phone: +49 6103-307-582
Fax: +49 6103-307-295
dirk.sievers@europe.pall.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…