Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen

Der primäre visuelle Kortex (V1) der Maus ist nach mehreren Tagen monokularem Sehen bei Mäusen, deren Eltern eine stimulierende Umgebung erlebten (untere Reihe), "plastischer". Siegrid Löwel

Das Aufwachsen von Mäusen in einer stimulierenden Umgebung verändert nicht nur das Verhalten und die Anpassungsfähigkeit dieser Tiere, sondern auch das Verhalten ihrer Nachkommen, die diese stimulierende Umgebung nicht hatten.

Eine solche transgenerationale Übertragung erhöhter neuronaler Plastizität gibt es auch in einem primär sensorischen Hirnrindenareal. Ein Forscherteam der Abteilung Systemische Neurobiologie der Universität Göttingen ließ Mäuse in besonders großen Käfigen aufwachsen.

Darin waren Laufräder, verschiedene Labyrinthe und mehrere Artgenossen. Um die Plastizität zu messen, ließen sie die erwachsenen Tiere für mehrere Tage nur über ein Auge sehen und registrierten die daraus resultierenden Aktivitätsänderungen in der Sehrinde – einer Hirnregion, die visuelle Informationen verarbeitet.

„Mäuse, die in dieser stimulierenden Umwelt aufwuchsen, zeigten eine hohe Plastizität in der Sehrinde, sogar bis ins späte Erwachsenenalter“, sagt Abteilungsleiterin Prof. Dr. Siegrid Löwel.

Nachdem die Mauseltern sich in den großen Käfigen verpaart hatten, wurden die trächtigen Mausmütter in sogenannte Standardkäfige gesetzt, viel kleinere Käfige ohne Laufräder und Labyrinthe, und die Plastizität der Nachkommen im Erwachsenenalter untersucht.

Die neuen Befunde zeigen nun, dass eine stimulierende Umwelt den Zeitraum jugendlicher Anpassungsfähigkeit im Gehirn nicht nur bei den Mauseltern verlängert, sondern auch bei ihren Nachkommen, die selbst in einer weniger stimulierenden Umwelt aufwuchsen.

Löwel ergänzt: „Zusätzlich scheint die Mausmutter hierbei den größeren Einfluss auf die Anpassungsfähigkeit der Sehrinde der Nachkommen zu haben. Die neuronale Plastizität der Hirnrinde wird somit nicht nur durch die eigenen Lebenserfahrungen bestimmt, sondern kann auch durch die Lebensumwelt der Eltern maßgeblich verändert werden.“

Prof. Dr. Siegrid Löwel
Georg-August-Universität Göttingen
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Abteilung Systemische Neurobiologie
Von-Siebold-Str. 6, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 3920161
E-Mail: sloewel@gwdg.de
http://systemsneuroscience.uni-goettingen.de/

Evgenia Kalogeraki, Rashad Yusifov and Siegrid Löwel.Transgenerational transmission of enhanced ocular dominance plasticity from enriched mice to their non-enriched offspring. eNeuro (2019). Doi: http://www.eneuro.org/content/early/2019/01/18/ENEURO.0252-18.2018

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer