Klimaschutz per Schwerlastdrohne: Universität Stuttgart entwickelt System zur Erfassung und Modellierung von Klimagasen

Modellierung zur Quantifizierung der Quellstärke beim Austritt von Methan aus einer Abfalldeponie. Abbildung: Universität Stuttgart/ISWA
Klimarelevante Gase wie Methan, Lachgas oder Kohlendioxid gelangen bei ganz verschiedenen Prozessen und aus unterschiedlichsten Quellen in die Umwelt, zum Beispiel durch Deponien oder Biogasanlagen.
Um Klimaschutzmaßnahmen gezielt und effektiv durchführen zu können, wurden die Schadstoffwerte bisher im Rahmen von punktuellen Messungen in der Anlage selbst oder an Messstrecken auf der Windschatten-Seite der Anlage erfasst und auf die Gesamtemissionen hochgerechnet. Solche Messungen sind jedoch zufallsbehaftet und daher ungenau.
„Was wir brauchen, ist eine Messmethode, mit der wir die Abgasfahne in allen Höhen und bei unterschiedlichen Windverhältnissen erfassen und modellieren können“, erklären Imke Wessel und Martin Reiser vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart.
Diesem Ziel sind die Stuttgarter Forschenden mit der Kombination aus einer Drohne und gekoppelter Fourier-Transformationsionsspektroskopie (FTIR) nun ein gutes Stück nähergekommen. Das neue Messsystem kann flexibel zu jedem beliebigen Punkt in variabler Höhe getragen werden und eine oder mehrere Emissionsquellen umkreisen.
Dies ermöglicht ein gezieltes und detailliertes Vermessen der Abgasfahne selbst sowie der Hintergrundkonzentrationen. Zudem gehen die Messflüge schnell: zwei bis drei Stunden an wenigen Tagen im Jahr genügen.
Möglich wurde das System durch zwei Neuerungen: Zum einen ist die Tragkapazität von Schwerlastdrohnen in jüngster Zeit weiter gestiegen und zum anderen ist seit Kurzem ein „vollwertiges“ FTIR verfügbar, das weniger als 10 kg wiegt.
Eingesetzt wird die Drohne derzeit bei einem Forschungsvorhaben zur „messtechnischen Überprüfung des Erfolgs von Klimaschutzprojekten an Abfalldeponien“ (MÜDSE), gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten soll nun geklärt werden, welche Anpassungen bei der Modellierung der Gasausbreitung beziehungsweise der Rückrechnung auf die tatsächlich emittierte Fracht der Treibhausgase zu machen sind.
Dr. Martin Reiser, Imke Wessel, Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Arbeitsbereich Emissionen Telelefon: +49 (0)711/685 65416, -65409, E-Mail: martin.reiser@iswa.uni-stuttgart.de, imke.wessel@iswa.uni-stuttgart.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…