Juveniles Angiofibrom: Der Weg zu innovativen Therapieansätzen – oder: Die lange Suche nach der Tumor-Ursprungszelle

Bereits im zwölften Jahr vergaben jetzt die Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V. einen der mit 20.000 Euro höchstdotierten Forschungspreise in Südwestdeutschland. Der Fachbeirat des Vereins hat dafür vier Forschungsvorhaben ausgewählt. Eines davon wird von Dr. rer. nat. Vivienne Willnecker, Labor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS), betreut:

Das juvenile Angiofibrom ist ein gutartiger jedoch aggressiv wachsender Tumor, der fast ausschließlich geschlechtsspezifisch bei männlichen Jugendlichen ab dem 10. Lebensjahr mit einer Häufigkeit von zirka 0,5% aller Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich auftritt. Meist ist der Tumor im hinteren Abschnitt der Nasenhaupthöhle lokalisiert, häufig können jedoch auch angrenzende Strukturen wie die Nasennebenhöhlen, die Augenhöhlen oder die Schädelbasis betroffen sein. Ferner treten Fälle mit Ausdehnungen bis ins Gehirn oder entlang des Sehnervs auf, die die operative Entfernung des Tumors erschweren. Darüber hinaus besitzt das juvenile Angiofibrom eine Vielzahl von überwiegend irregulär geformten Blutgefäßen. Die fehlende Muskelschicht vieler Gefäße und hohe Anzahl an Gefäßen erklären die starke Blutungsneigung dieser gefäßreichen Bindegewebswucherung und erschwert in starkem Maße die operative Behandlung.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, nach der Ursache für das Auftreten der zahlreichen Blutgefäßspalten im juvenilen Angiofibrom zu suchen, um darauf basierend den zugrunde liegenden Entstehungsmechanismus gezielt hemmen zu können.

Unsere Forschungsergebnisse konnten erstmals in Zellkulturexperimenten darauf hinweisen, dass die Bindegewebszellen des Tumors Stammzellcharakter besitzen und nach Stimulation mit spezifischen, im Tumor vorhandenen Wachstumsfaktoren (VEGF und FGF) in der Lage sind, sich zu Gefäßzellen weiter zu entwickeln. Aufgrund dieser Erkenntnis können nun neue wachstumsbegrenzende Therapieansätze für das juvenile Angiofibrom auf der Basis von VEGF- und FGF- hemmenden Medikamenten zunächst in Zellkultur getestet werden.

Das langfristige Ziel des Forschungsprojektes ist, bei den betroffenen jungen Patienten zukünftig die Notwendigkeit ausgedehnter chirurgischer Eingriffe zu vermeiden.

Kontakt:

Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)

Dr. rer. nat. Vivienne Willnecker
Labor der HNO-Klinik, Geb. 6
(Direktor: Prof. Dr. Bernhard Schick)
Tel. (06841) 16-22987 (Büro)
Tel. (06841) 16-22956 (Labor)
Fax (06841) 16-22960
E-Mail: vivienne.willnecker@uks.eu

Media Contact

Marion Ruffing idw

Weitere Informationen:

http://www.uks.eu/hno

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer