In Symbiose mit der Ameise als Wirtstier: Regensburger Forscher entdecken neue Bakterien-Art

Diese Arbeiterin der Ameisenart Cardiocondyla obscurior wird bei der Ausbildung ihres Chitinpanzers durch die neu entdeckte Bakterienart unterstützt. Foto: Lukas Schrader, Universität Regensburg – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

Zu Ehren der Evolutionsbiologin Mary Jane West-Eberhard haben die Regensburger Forscher das neue Bakterium Candidatus Westeberhardia cardiocondylae getauft. Die Ergebnisse der Wissenschaftler sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „ISME Journal“ erschienen (DOI: 10.1038/ismej.2015.119).

Bakterien sind nicht nur die Ursache von Krankheiten. In vielen Fällen fördern sie als symbiotische Partner die Gesundheit des Wirtes, indem sie beispielsweise Nährstoffe verfügbar machen oder einen wichtigen Beitrag zum Immunsystem leisten. Die Evolution von vielen Tieren wird deshalb auch von der Symbiose mit ihren Mikroben beeinflusst.

Auch die neu entdeckte Bakterien-Art Candidatus Westeberhardia cardiocondylae spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung ihrer Wirtstiere. Sie kommen in speziellen Darm-assoziierten Organen – den sogenannten „Bakteriomen“ – vor und ermöglichen es der Ameise, ihr Nahrungsspektrum in nährstoffarmen Bäumen zu erweitern.

Zudem unterstützen sie den Aufbau des Chitinpanzers in der Puppenphase. Während die „Bakteriome“ in den erwachsenen Arbeiterinnen abgebaut werden, wandern die Bakterien in erwachsenen Königinnen in die Eierstöcke ein, um dort an die sich entwickelnden Eier weitergegeben zu werden. So wird der Fortbestand der Symbiose zwischen Bakterien und Ameisen gesichert.

Eine Zusammenfassung der Original-Publikation im Internet unter:
www.nature.com/ismej/journal/vaop/ncurrent/full/ismej2015119a.html

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Antonia Klein / Dr. Jan Oettler / Lukas Schrader
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zoologie/Evolutionsbiologie (Prof. Dr. Jürgen Heinze)
Tel.: 0941 943-2996
Antonia.Klein@biologie.uni-regensburg.de
Jan.Oettler@biologie.uni-regensburg.de
Lukas.Schrader@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Polypropylen-Rezyklate

Beste Qualität bei minimalen Kosten durch exakte Stabilisierung. Organischen Substanzen, auch Kunststoffe wie Polypropylen (PP), unterliegen in Gegenwart von Sauerstoff einem Autooxidationsprozess. Dieser findet bei den hohen Temperaturen der Schmelze-Verarbeitung,…

REAL-M: Booster für eine Produktionswelt

…in der das Bauteil selbst seinen Weg durch die Fertigung festlegt. Das Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction oder kurz REAL-M wird am 25. September Realität. Aufgebaut in der Chemnitzer…

Ein Wörterbuch der abstrakten Mathematik

Wie „große Algebren“ Quantenphysik und Zahlentheorie verbinden könnten. Mehrere Bereiche der Mathematik haben in völliger Isolation voneinander ihre eigenen ‚unentzifferbaren‘ kodierten Sprachen entwickelt. In einer neuen Studie, die in PNAS…

Partner & Förderer