Icarus hebt ab

Start einer Sojus 2-1A vom Cosmodrom in Baikonur. Eine Rakete dieses Typs hat nun die erste Icarus-Komponente zur ISS gebracht. Im Bordcomputer OBC-I laufen künftig alle Daten der Icarus-Sender ein und werden weiterverarbeitet. © dpa
Nachdem der zunächst für den 12. Oktober terminierte Start einer Sojus-2-Rakete um zwei Tage verschoben worden war, hat die Trägerrakete gestern an die ISS angedockt.
Mit an Bord: Der Icarus-Bordcomputer, das künftige Gehirn des deutsch-russischen Tierbeobachtungssystems
Die zentrale Rechnereinheit von Icarus wird in der Druckkabine des russischen Moduls der Internationalen Raumstation ISS installiert.
Sie wird in Zukunft dafür verantwortlich sein, die von der Icarus-Antenne empfangenen Signale zu dekodieren und die verschiedenen Datenströme voneinander zu trennen.
Der Onboard-Computer wird voraussichtlich nach dem Start der Antenne Anfang Februar 2018 angeschlossen und eingeschaltet.
Danach können die Forscher um Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie erstmals die Kommunikationskette zwischen dem Computer an Bord und dem Nutzer-Datenzentrum auf der Erde testen und – falls notwendig – Kinderkrankheiten beheben.
Mit dem globalen Tierbeobachtungssystem Icarus von Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie beginnt eine neue Ära in der Verhaltensforschung:
Forscher können dann die Wanderungen von kleinen Tieren rund um den Globus verfolgen, die Ausbreitung von Krankheiten untersuchen und vielleicht sogar Naturkatastrophen vorhersagen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Wikelski
Max-Planck-Institut für Ornithologie, Teilinstitut Radolfzell, Radolfzell
Telefon: +49 7732 1501-62
Fax: +49 7732 1501-69
E-Mail: martin@orn.mpg.de
Uschi Müller
Project Coordinator Icarus
Max-Planck-Institut für Ornithologie, Teilinstitut Radolfzell, Radolfzell
Telefon: +49 7531 88-4725
E-Mail: umueller@orn.mpg.de
Weitere Informationen
Erdbeobachtung mit Tieren
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.mpg.de/11550928/icarus-bordcomputerAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…