Gutes Fett: ForscherInnen der Uni Graz weisen Notwendigkeit von Lipiden für Zell-Erneuerung nach

Die Abbildung zeigt alternde Hefezellen im Lichtmikroskop (links). Durch Fluoreszenzfärbungen (rechts) wurde der „Magen“ der Zellen (die sog. Vakuole) sichtbar gemacht (Magenta färbig). In gesunden Zellen können Proteine, die mittels grüner Fluoreszenz markiert wurden, durch Autophagie recycelt werden (oben rechts). Zellen mit gestörtem Fettstoffwechsel (unten rechts) zeigen einen Autophagiedefekt und scheitern beim Transport der grün-markierten Proteine in die Vakuole und Altern schneller. Bild: Uni Graz/Eisenberg
Recycling ist auch in den Zellen des menschlichen Körpers unabdingbar. Durch die sogenannte Autophagie – einen zellulären Prozess – werden defekte und damit potenziell schädliche Proteine oder Organellen abgebaut.
Das wirkt der Alterung, Stoffwechselstörungen und anderen Erkrankungen wie Krebs entgegen. Tobias Eisenberg und sein Team am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz haben nun erstmals im Hefemodell nachgewiesen, dass bestimmte neu produzierte Lipide – also Fettmoleküle – für diesen Reinigungsvorgang notwendig sind. Die Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Journal of Biological Chemistry publiziert.
In ihren Versuchen griffen die ForscherInnen in den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt bei der Produktion von Fettsäuren im Körper: die sogenannte Acetyl-CoA Carboxylase (Acc1).
Hefen, die auf Grund einer Hemmung der Acc1 nur eingeschränkt Lipide selbst produzieren konnten, zeigten während des Alterns eine defekte Autophagie und eine deutlich erhöhte Sterberate. Eine Aktivierung der Acc1 förderte dagegen die Autophagie-Kompetenz alternder Zellen.
„Das ist ein wichtiger Aspekt für unser Wissen rund um diesen Recycling-Prozess und rückt die Bedeutung der Lipogenese, also der Neubildung von Lipiden, in ein neues Licht“, fasst Eisenberg zusammen.
Die WissenschafterInnen gehen davon aus, dass ihre Entdeckung auch für Stoffwechselstörungen relevant sein könnte. Die genauen Zusammenhänge sollen in weiteren Studien in entsprechenden Krankheitsmodellen geklärt werden.
Publikation:
Gross, Zimmermann, Pendl et al.: Acetyl-CoA carboxylase 1-dependent lipogenesis promotes autophagy downstream of AMPK, Journal of Biological Chemistry
DOI: 10.1074/jbc.RA118.007020
Ass.-Prof. Dr. Tobias Eisenberg
tobias.eisenberg@uni-graz.at
+43 316 380 1499
Gross, Zimmermann, Pendl et al.: Acetyl-CoA carboxylase 1-dependent lipogenesis promotes autophagy downstream of AMPK, Journal of Biological Chemistry
DOI: 10.1074/jbc.RA118.007020
Media Contact
Weitere Informationen:
https://news.uni-graz.at/de/detail/article/gutes-fett/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…