Genetische Barcoding-Studie identifiziert mehr als 40 neue Reptilienarten aus Madagaskar

Foto 1: Diese neue Schlangenart (Madagascarophis sp) ist äußerlich kaum von ihren nächsten Verwandten zu unterscheiden, aber genetisch sehr verschieden. Foto: Frank Glaw<br>

Die Biologen verglichen die Gensequenzen von rund 250 Reptilienarten aus den verschiedensten Regionen Madagaskars und identifizierten dabei über 40 neue Arten von Schlangen, Geckos und anderen Echsen. Bisher sind knapp 400 Reptilienarten von dieser ostafrikanischen Insel bekannt, die für ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt berühmt ist.

Barcodes im Supermarkt sind längst ein vertrautes Bild. Mit dem kleinen Strichcode ist es möglich, Waren schnell und eindeutig zu identifizieren. Eine ähnliche Idee verfolgt das DNA-Barcoding für Tiere. Anhand bestimmter Genabschnitte, so genannter Barcodes, lassen sich die meisten Tierarten zuverlässig unterscheiden, auch dann, wenn sie sich zum Verwechseln ähnlich sehen.
Ein Forscherteam aus Brüssel, München und Braunschweig hat nun die bisher größte Barcoding-Studie an Reptilien in der Zeitschrift PLoS ONE vorgestellt. Die Biologen verglichen die Gensequenzen von rund 250 Reptilienarten aus den verschiedensten Regionen Madagaskars und identifizierten dabei über 40 neue Arten von Schlangen, Geckos und anderen Echsen. Bisher sind knapp 400 Reptilienarten von dieser ostafrikanischen Insel bekannt, die für ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt berühmt ist. In Deutschland finden sich gerade einmal 13 einheimische Reptilienarten.

„Die große Anzahl neu identifizierter Arten hat uns sehr überrascht, zumal die Reptilien Madagaskars in den letzten 20 Jahren intensiv untersucht worden sind“, sagt Zoltán T. Nagy, Erstautor der Studie, vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences in Brüssel. „Die neuen Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die herausragende Bedeutung Madagaskars als wichtiges Zentrum der globalen Artenvielfalt“, ergänzt sein Kollege Gontran Sonet aus demselben Institut. Allerdings müssen die bisher nur genetisch identifizierten Arten noch genauer auf ihre äußeren Unterscheidungsmerkmale untersucht werden, bevor sie wissenschaftlich beschrieben werden können, meint Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung in München, wo seit einigen Jahren auch große Barcoding-Projekte mit der bayerischen und ab Mai auch gesamtdeutschen Tierwelt laufen.

Die Datenbank der genetischen Barcodes umfasst auch 110 der 140 madagassischen Reptilienarten, deren Handel durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) besonders kontrolliert wird. Allerdings werden auch heute noch geschützte Tiere aus Madagaskar unter falschen Namen aus dem Land geschmuggelt. Für Zöllner ist es oft kaum möglich, Artnamen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. „Durch die genetischen Barcodes könnte ein solcher Etikettenschwindel in Zukunft jedoch relativ leicht aufgedeckt werden“ erklärt Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig. Die molekulare Identifizierung von geschützten Tierarten eröffnet daher neue Wege, wie der illegale Tierhandel besser eingedämmt werden kann.

Article: NAGY, Z.T., SONET, G., GLAW, F. & VENCES, M. (2012): First large-scale DNA barcoding assessment of reptiles in the biodiversity hotspot of Madagascar, based on newly designed COI primers. – PLoS ONE 7 (3): e34506

Kontakt:
Dr. Frank Glaw, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstraße 21, 81247 München, Germany

Telefon: 089-8107114
E-mail: Frank.Glaw@zsm.mwn.de

Media Contact

Dr. Eva-Maria Natzer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer