Gehirnaktivität: Den Gedanken auf der Spur

Wenn sich Gedanken auf eine Erinnerung beziehen, zeigt die Hirnaktivität andere Muster als bei Gedanken an die Gegenwart. Grafik: BrainLinks-BrainTools
Ein Freiburger Forschungsteam ist der Verbindung zwischen Gedanken und der zugrunde liegenden Gehirnaktivität auf der Spur. Erstmals konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche Kategorien von Gedankeninhalten während natürlicher Gespräche verschiedenen Aktivierungsmustern von Hirnregionen zuordnen.
Der Clou dabei: Die Versuchspersonen dachten nicht – wie bei solchen Untersuchungen bisher üblich – im Rahmen eines Experiments an vorgegebene Begriffe. Stattdessen analysierten die Forscherinnen und Forscher Alltagsgespräche und die damit einhergehende Aktivität, die direkt von der Hirnoberfläche gemessen wurde.
Das berichten Johanna Derix, Olga Iljina und das interdisziplinäre Team von Dr. Tonio Ball vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Albert-Ludwigs-Universität und dem Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Freiburg in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Frontiers in Human Neuroscience“.
„Normalerweise ist es schwierig, Gedanken zu untersuchen, denn sie entziehen sich der direkten Messung. Die Sprache spiegelt jedoch die mentalen Vorgänge wider, und so ermöglichen uns linguistische Analysen, die neuronale Grundlage von Gedanken zu erforschen“, erklärt die Neurowissenschaftlerin Johanna Derix.
Die Studie war nur unter der Mithilfe von Epilepsiepatientinnen und patienten möglich, bei denen zur präoperativen Diagnostik der Epilepsie über mehrere Tage die Aktivität in der Hirnrinde gemessen wurde. Zunächst mussten die Forscher jedoch feststellen, wo in einem Gespräch überhaupt die Grenzen einzelner Gedankeninhalte liegen.
Die Wissenschaftler werteten die Gespräche mit linguistischen Methoden aus, zerlegten sie in Einheiten und unterschieden so Kategorien von Gedankeninhalten. Zu diesen Kategorien gehörte beispielsweise, ob sich Gedanken auf eine Erinnerung oder auf die Gegenwart bezogen. Die Forscher fanden für diese beiden Fälle klar unterscheidbare Muster in der Hirnaktivität.
Die Neurowissenschaftler aus Freiburg sehen in ihrem Forschungsansatz ein großes Potential, besser zu verstehen, wie Menschen Gedankeninhalte unter natürlichen Bedingungen ausdrücken und aufnehmen.
Originalpublikation:
Derix J, Iljina O, Weiske J, Schulze-Bonhage A, Aertsen A and Ball T (2014). From speech to thought: The neuronal basis of cognitive units in non-experimental, real-life communication using ECoG. Front. Hum. Neurosci. 8:383. doi: 10.3389/fnhum.2014.00383
Kontakt:
Dr. Gunnar Grah
Wissenschaftskommunikator Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-67722
Fax: 0761/203-8059
E-Mail: grah@blbt.uni-freiburg.de
http://journal.frontiersin.org/Journal/10.3389/fnhum.2014.00383/abstract – Originalpublikation
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…