Forscher entdecken 20 neue Gene zur bipolaren Störung

Prof. Dr. Markus Nöthen (links) und Dr. Andreas Forstner an der Genotypisierungsplattform der Abteilung für Genomik des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn. © Foto: Andreas Stein/Uni Bonn
Menschen mit einer bipolaren Störung durchlaufen eine wahre Achterbahn der Emotionen: Im extremen Wechsel erleben sie manische Phasen mit Größenwahn, gesteigertem Antrieb und vermindertem Schlafbedürfnis. Dem folgen depressive Episoden mit stark gedrückter Stimmung bis hin zu Suizidgedanken.
Rund ein Prozent der Bevölkerung erkrankt im Lauf seines Lebens an dieser manisch-depressiven Krankheit. Die Ursachen sind noch nicht vollständig verstanden, jedoch spielen genetische Faktoren eine wichtige Rolle.
„Es sind viele verschiedene Gene an der Krankheitsentstehung beteiligt“, sagt Dr. Andreas Forstner, einer der Erstautoren, der über Jahre hinweg am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn an der Studie arbeitete und vor kurzem als Arbeitsgruppenleiter an die Universität Marburg gewechselt ist.
Rund 280 Wissenschaftler weltweit bearbeiteten gemeinsam diese Studie zu den genetischen Ursachen der bipolaren Störung, darunter auch Prof. Dr. Marcella Rietschel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und Prof. Dr. Thomas G. Schulze vom Klinikum der Universität München (LMU), die für den deutsch-schweizer Verbund die klinische Leitung inne hatten.
In zwei Schritten wurde das Erbgut von fast 30.000 Patienten untersucht und mit etwa 170.000 Kontrollpersonen verglichen. „Es handelt sich dabei um die größte genomweite Assoziationsstudie bei Patienten mit bipolarer Störung“, sagt Prof. Dr. Markus Nöthen, Direktor des Instituts für Humangenetik des Bonner Uniklinikums. Gemeinsam mit Kooperationspartnern haben die Bonner Forscher die Daten von rund 2.800 Patienten und knapp 5.900 Kontrollpersonen beigesteuert.
30 DNA-Regionen stehen mit der Erkrankung in Zusammenhang
Im Erbgut der Patienten entdeckte das internationale Team des Psychiatric Genomics Consortiums insgesamt 30 Regionen, die mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. „Davon waren 20 der auf der DNA identifizierten Loci Neuenddeckungen in Bezug auf die bipolare Störung“, sagt Prof. Dr. Sven Cichon vom Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel und Department Biomedizin der Universität Basel.
Die in den identifizierten Regionen gelegenen Gene kodieren beispielsweise für Ionenkanäle, die das Aktionspotenzial von Neuronen beeinflussen können. Darüber hinaus liegen nun erstmals Hinweise vor, dass auch die Insulinregulation und das Endocannabinoidsystem bei der Krankheitsentstehung beteiligt sein könnten. Letzteres steht mit der Schmerzregulation in Zusammenhang.
Die Wissenschaftler konnten nun auch zwei Unterarten der bipolaren Störung genetisch unterscheiden. Während der Typ I mit ausgeprägteren manischen und depressiven Phasen auf genetischer Ebene eher mit Schizophrenie in Zusammenhang zu stehen scheint, deutet der „milder“ verlaufende Typ II eher auf eine Verwandtschaft mit der Depression hin.
Diese Indizien weisen den Weg zu potenziellen Ansatzpunkten für neue Therapien. „Je genauer wir die biologischen Grundlagen der Erkrankung verstehen, desto besser können neue Medikamente entwickelt werden“, sagt Forstner. „Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.“
Kontakt für die Medien:
Dr. Andreas Forstner
Philipps-Universität Marburg
Institut für Humangenetik
Tel. +49-6421-5866233
E-Mail: andreas.forstner@uni-marburg.de
Prof. Dr. Markus M. Nöthen
Universitätsklinikum Bonn
Direktor des Instituts für Humangenetik
Tel. +49-228-28751100
E-Mail: markus.noethen@uni-bonn.de
Prof. Dr. Sven Cichon
Universitätsspital Basel
Institut für Medizinische Genetik und Pathologie
und Department Biomedizin, Universität Basel
Tel. +41-61-2653647
E-Mail: sven.cichon@unibas.ch
Genome-wide association study identifies 30 Loci Associated with Bipolar Disorder, Nature Genetics, DOI-Nummer: 10.1038/s41588-019-0397-8
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…