Film-Produzent – Freitragende Monoschichten aus protein-verknüpften Goldnanopartikeln

Flexible und stabile Monoschichten aus Goldnanopartikeln, die in einem Selbstorganisationsprozess durch eine spezifische Aggregation von Proteinen entstehen. (c) Wiley-VCH
Koreanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt sehr flexible und stabile Monoschichten aus Goldnanopartikeln vor, die in einem Selbstorganisationsprozess durch eine spezifische Aggregation von Proteinen entstehen. Mit den Filmen konnten bis zu 10 cm große Wafer beschichtet werden.
Erfolgsgeheimnis der neuen Strategie ist ein kleines Protein, α-Synuclein, das unter anderem die Dopamin-Ausschüttung im Gehirn reguliert. Fehlerhaft gefaltete Formen scheinen an der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten wie Morbus Parkinson beteiligt zu sein, die zu schwer löslichen fibrillären Strukturen aggregieren. So verheerend sich diese Umfaltung im Gehirn auswirkt, so nützlich zeigte sie sich jetzt bei der Herstellung großflächiger Filme aus Goldnanopartikeln.
Für die Herstellung der Filme beschichteten die Wissenschaftler um Seung R. Paik (Seoul National University) zunächst Goldnanopartikel mit α-Synuclein. Anschließend erfolgt deren Adsorption an eine Polycarbonat-Oberfläche, die zuvor mit einem Sauerstoff-Plasma gereinigt wurde.
Die Proteine haften hier besonders gut und bilden nach und nach eine dicht gepackte Monoschicht aus Goldnanopartikeln, die über unspezifische Wechselwirkungen zwischen den Proteinen zusammengehalten wird. Im letzten Schritt wird der Polycarbonat-Träger in Chloroform aufgelöst.
Das Lösungsmittel löst gleichzeitig die Umfaltung der Proteine aus, was sie fest und spezifisch miteinander aggregieren lässt und den nunmehr freitragenden Monoschichten die nötige Stabilität verleiht – auch nach dem Trocknen. Anders als mit bisherigen Methoden sind so auch Filme mit einer Ausdehnung im Millimeter- und Zentimeterbereich zugänglich, etwa im Format einer 4-inch-Wafer.
Die Farbe der transparenten Filme hängt von der Größe der verwendeten Goldnanopartikel ab: 10-nm-Partikel-Filme zeigen sich leuchtend pink, 20-nm-Partikel-Filme sind violett und solche aus 30-nm-Partikeln dunkelblau. Die Filme sind so flexibel, dass sie zusammengeknüllt werden können und sich in einer Flüssigkeit wieder glatt ausgebreiten lassen. Zudem können sie runde Oberflächen, beispielsweise Silica-Kügelchen, umhüllen, ohne zu reißen.
Den Forschern gelang zudem, mittels lithographisch bearbeiteter Substrate Filme mit Lochmustern herzustellen. Durch sequenzielle Adsorption an den Träger waren zudem farbig gemusterte Filme aus zwei verschieden großen Nanopartikel-Sorten zugänglich.
Die Wissenschaftler hoffen, die Filme mit verschiedenen Funktionalitäten ausstatten zu können, z.B. mit magnetischen Nanopartikeln oder Quantenpunkten. Potenzielle Anwendungen sehen sie im Bereich elektronischer Bauteile, ultradünner Displays sowie biokompatibler Sensoren zur in vivo-Beobachtung von Organen und Geweben. Die Filme könnten zudem als Schnittstelle zwischen Zelle und Maschine dienen für Anwendungen in den Neurowissenschaften und der Robotertechnik.
Angewandte Chemie: Presseinfo 06/2015
Autor: Seung R. Paik, Seoul National University (Rep. Korea), http://apml.snu.ac.kr/
Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201412461
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…