Ein realistischer Blick auf Infektionen

Eine Tsetsefliege injiziert Trypanosomen in menschliche Haut. In diesem Hautmodel können die frühen Stadien der Trypanosomeninfektion optimal untersucht werden. Foto: Ines Subota & Markus Engstler

Wie schaffen es bestimmte Erreger, in den Körper des Menschen einzudringen? Auf welchen Wegen verbreiten sie sich und wie verrichten sie ihr bisweilen tödliches Werk? Wo verstecken sie sich vor dem Angriff des Immunsystems? Forscher, die Antworten auf diese und weitere Fragen suchen, kommen in der Regel mit Experimenten an Tiermodellen nicht weiter – zu unterschiedlich sind dafür humane Gewebe und Gewebe der Tiere.

Realitätsnahe Forschung dank Tissue Engineering

Aus diesem Grund verfolgt ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Würzburg, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt genehmigt hat, einen anderen Ansatz. Das Graduiertenkolleg „3D Tissue Models for Studying Microbial Infections by Human Pathogens” will neue Methoden und Strategien entwickeln, die den natürlichen Bedingungen sehr nahe kommen oder diese in den wesentlichen Komponenten widerspiegeln.

Mit Hilfe des Tissue Engineerings sollen an dreidimensionalen humanen Gewebemodellen zentrale Mechanismen von Infektionen des Menschen realitätsnah untersucht werden. Sprecher des Kollegs ist Professor Thomas Rudel, Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie.

„Humane Krankheitserreger zu untersuchen ist nicht einfach, weil die standardmäßig verwendeten Zellkulturen und Tiermodelle artifizielle Systeme sind“, schildert Thomas Rudel das Problem. Der Weg, den die Wissenschaftler in dem neuen Graduiertenkolleg einschlagen, sieht deshalb andere Methoden vor:

Gemeinsam mit dem Würzburger Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und dessen Leiterin Professor Heike Walles werden die Experten der Infektionsbiologie aus menschlichen Zellen künstliche Gewebe züchten und dort das Verhalten der Erreger studieren. Klassische Eintrittspforten wie Haut und Schleimhäute der Atemwege stehen dabei im Mittelpunkt der Forschung, genauso wie die innere Auskleidung des Darm- und des Urogenitaltrakts.

Das neue Graduiertenkolleg

Rund fünf Millionen Euro stellt die DFG den Würzburger Wissenschaftlern dafür in den kommenden viereinhalb Jahren zur Verfügung; eine Verlängerung um den gleichen Zeitraum ist möglich. Offiziell nimmt das Graduiertenkolleg seine Arbeit im April 2016 auf. 15 Doktoranden werden aus dessen Mitteln finanziert; weitere zehn assoziierte Doktoranden werden nach Rudels Worten ebenfalls von den Ausbildungsmöglichkeiten profitieren.

Sie erhalten so die Möglichkeit, in einem Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Die Graduiertenkollegs bieten ihnen „eine hohe Qualität der fachlichen und persönlichen Betreuung“ sowie „deutlich verbesserte strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen“ für ihre Promotion, wie die DFG schreibt.

Die Mitglieder des neuen Graduiertenkollegs kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und forschen an verschiedenen Erregern: Bakterien der Gattungen Neisseria und Chlamydia bilden beispielsweise Forschungsschwerpunkte im Labor von Thomas Rudel. Sie können Hirnhautentzündung, Lungenentzündung und Geschlechtskrankheiten verursachen.

Mit dem Bakterium Campylobacter jejuni beschäftigt sich eine Nachwuchsgruppe am Zentrum für Infektionsforschung; es ist die derzeit häufigste Ursache für bakterielle Durchfallerkrankungen. Andere Gruppen arbeiten mit den Erregern von Typhus, Keuchhusten und Masern oder an Trypanosomen, den Erregern der Schlafkrankheit. Insgesamt sind Infektionskrankheiten bis heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Rudel, Lehrstuhl für Mikrobiologie
T: (0931) 31-84401, Thomas.Rudel@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Gunnar Bartsch Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer