Ein Fahrplan für die Zukunft der Hepatitis B-Therapieentwicklung

Hepatitis B Virus-Forschung mit Zellkulturen
T Volz / UKE
Weltweit sterben jährlich 880.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV). Bisher zur Verfügung stehende antivirale Medikamente sind zwar in der Lage, die Replikation des Virus zu unterdrücken, können aber eine HBV-Infektion nicht ausheilen. Biomarker – biologische Moleküle im Blutserum, mit deren Hilfe der Verlauf einer chronischen Infektion und das Ansprechen der Erkrankten auf neue Therapien überprüft und überwacht werden können – sind nötig um die Entwicklung kurativer Therapien zu steuern. Mögliche Biomarker wurden nun in einer weithin beachteten Übersichtsarbeit bewertet und ein Fahrplan für ihre Weiterentwicklung erstellt.
Die Entwicklung kurativer Therapien für chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus, von denen weltweit etwa 296 Millionen Menschen betroffen sind, wird in der öffentlichen und privaten Gesundheitsforschung intensiv vorangetrieben. Denn diese Viren lösen häufig Leberzirrhose- und Leberkrebs aus. Um die Wirksamkeit neuer Therapien beurteilen und diese weiter entwickeln zu können, werden geeignete Biomarker dringend benötigt.
Während einer Fachtagung der „International Coalition to Eliminate Hepatitis B Virus (ICE-HBV)“ im Oktober 2020 wurde der klinische Nutzen von klassischen und neuen viralen und immunologischen Biomarkern diskutiert. Aufbauend auf dieser Diskussion hat eine Gruppe von Hepatitis-Forschenden aus Akademie, Klinik und pharmazeutischer Industrie – unter ihnen die DZIF-Wissenschaftler:innen Prof. Maura Dandri, Prof. Dieter Glebe und Prof. Ulrike Protzer – in zweijähriger Arbeit die Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Herausforderungen vorhandener und neuer, innovativer HBV-Biomarker untersucht und bewertet. Vorgestellt im renommierten Fachjournal Nature Reviews Gastroenterology and Hepatology, entwickelte diese internationale Gruppe einen detaillierten Fahrplan für das weitere wissenschaftliche Vorgehen in der Biomarker-Entwicklung. Ziel ist es, damit der Entwicklung kurativer Therapien der chronischen Hepatitis B schnellstmöglich den Weg zu ebnen.
Prof. Dieter Glebe hebt hervor: „Das, was wir routinemäßig in unserer Diagnostik bestimmen können, reicht nicht aus, um die Ausheilung einer HBV-Infektion abschließend beurteilen zu können“.
„Um effektiv neue Therapien zu entwickeln brauchen wir bessere Biomarker,“ ergänzt Prof. Ulrike Protzer.
An der Erstellung des Fahrplans zur Biomarker-Entwicklung waren Wissenschaftler:innen aus elf Ländern und fünf Kontinenten beteiligt. Die Bedeutung dieser herausragenden internationalen Zusammenarbeit von öffentlichen Wissenschaftsinstitutionen, Kliniken und pharmazeutischer Industrie hebt Prof. Maura Dandri hervor: „Die Erforschung neuer HBV-Biomarker spielt auch im DZIF-Projekt „Hepatitis B – Hin zur Heilung“ eine zentrale Rolle, und die HBV-Biomarker-Studie zeigt den essentiellen Beitrag des DZIF zu dieser internationalen Anstrengung.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Maura Dandri
+49 40 7410 52949
m.dandri[at]uke.de
Prof. Dr. Dieter Glebe
+49 641 99 41246
dieter.glebe[at]viro.med.uni-giessen.de
Prof. Dr. Ulrike Protzer
+49 89 4140 6821
protzer[at]tum.de
Originalpublikation:
Kramvis, A., Chang, KM., Dandri, M. et al.
A roadmap for serum biomarkers for hepatitis B virus: current status and future outlook.
Nat Rev Gastroenterol Hepatol (2022)
DOI: 10.1038/s41575-022-00649-z
Weitere Informationen:
https://www.dzif.de/de/ein-fahrplan-fuer-die-zukunft-der-hepatitis-b-therapieent…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…