Der direkte Weg zur Phosphorverbindung: Regensburger Chemiker entwickeln Katalysemethode

Wissenschaftler stellen Phosphorverbindungen durch katalytisches Verfahren her. © Ulrich Lennert

Pflanzenschutzmittel, Dünger, Extraktions- oder Schmiermittel – Phosphorverbindungen sind aus vielen Mitteln für den Alltag und die Industrie nicht wegzudenken. Hergestellt werden sie jedoch in einem wenig effizienten mehrstufigen Verfahren, bei dem Chlorgas verwendet wird.

Chlorgas ist eine aggressive, giftige Chemikalie. Das Chlor muss anschließend wieder aus den Phosphorverbindungen entfernt werden, denn es ist nicht in den gewünschten Endprodukten enthalten, sondern wird nur für deren Herstellung benötigt.

Die Regensburger Forschergruppe um den Chemiker Prof. Dr. Robert Wolf hat nun eine katalytische Methode für die direkte Herstellung von Phosphorverbindungen entwickelt, die ohne chlorhaltige Zwischenprodukte auskommt.

„Wir nutzen bei der Photoredoxkatalyse einen Iridiumkatalysator, um weißen Phosphor direkt in organische Phosphorverbindungen umzuwandeln,“ erklärt Prof. Dr. Robert Wolf. Das neue Verfahren ist einstufig und ermöglicht die direkte Synthese nützlicher Phosphorchemikalien. Der Katalysator wird hierbei in geringen Mengen benötigt, um die Reaktion zu beschleunigen. Damit ist diese Methode effizienter und umweltfreundlicher, als herkömmliche Verfahren.

Die Wissenschaftler untersuchen nun, wie sie die Iridiumverbindung durch einen anderen Photokatalysator ersetzen können, denn durch das teure Iridium ist die katalytische Methode derzeit noch mit hohen Kosten verbunden.

Auch die bisher verwendeten Ausgangsmoleküle, sogenannte Aryliodide, wollen die Forscher austauschen. Durch einen günstigeren Katalysator und gut verfügbare Ausgangsmaterialien, wie Chlorbenzol, könnte das katalytische Verfahren zu Herstellung von Phosphorverbindungen auch für die Industrie eine attraktive Alternative sein.

Prof. Dr. Robert Wolf
Institut für Anorganische Chemie
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-4485
E-Mail: robert.wolf@ur.de

U. Lennert, P. B. Arockiam, V. Streitferdt, D. Scott, C. Rödl, R. Gschwind, R. Wolf, „Direct Catalytic Transformation of White Phosphorus into Aryl Phosphines and Phosphonium Salts”, Nature Catalysis (2019).
DOI: 10.1038/s41929-019-0378-4

Media Contact

Christina Glaser idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer