Chemische Reaktionen im Film

Erforscht Energie-Fragen auf Nano-Ebene: Prof. Dr. Katrin F. Domke
(c) UDE/Bettina Engel-Albustin

Prof. Katrin F. Domke ist neu an der UDE.

Industrie und Gesellschaft brauchen Strom – aber nachhaltig soll er sein. Prof. Dr. Katrin F. Domke erforscht an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), wie die Umwandlung von Energie optimiert werden kann. Sie hat die Professur für Physikalische Chemie von Flüssig-Fest-Grenzflächen in heterogener Katalyse und chemischer Energiekonversion angenommen.

Bei der Analyse chemischer Prozesse nimmt Domke die Atome und Moleküle in den Blick – und zwar im wahren Wortsinn: „Wir filmen im Detail auf der Nano-Ebene, wie, wo und wann etwa einzelne Moleküle an Fest-Flüssig-Grenzflächen chemisch und energetisch umgewandelt werden“, erklärt sie. Fest-Flüssig-Grenzflächen gibt es in der Mehrzahl chemischer Energiewandlungssysteme, beispielsweise in Brennstoffzellen, in denen Katalysatoren den Prozess der Energieumwandlung in Schwung bringen.

Die sogenannte elektrochemische Raman-Nanoskopie (electrochemical tip-enhanced Raman spec- troscopy, kurz: EC-TERS) ermöglicht es, winzige Strukturen von unter 10 nm Größe unter Reaktionsbedingungen abzubilden und zu charakterisieren. Die mehrfach ausgezeichnete Chemikerin hat die Methode am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz entwickelt und getestet. An der UDE werden die Ergebnisse ihrer Forschung unter anderem dazu beitragen, die Wechselwirkung von Feststoffen, Molekülen und Flüssigkeiten auf atomarer Ebene so zu verstehen, dass die Energiewandlungsprozesse optimiert werden können.

Domke war während ihres Chemiestudiums (1998-2004) an der Universität Bonn mehrere Monate lang während Forschungsaufenthalten an den spanischen Universitäten in Alicante (2001) und Sevilla (2002) eingebunden. Nach dem Diplomabschluss forschte sie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 2006 an der FU Berlin mit Auszeichnung promoviert. Nach Postdoc-Aufenthalten an der Schweizer Universität Bern und am Forschungsinstitut AMOLF des Niederländischen Forschungsrates leitete sie ab 2012 eine unabhängige Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Katrin F. Domke (Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-08-30_domke_katr…

Weitere Informationen:
Fakultät für Chemie: Prof. Dr. rer. nat. Katrin F. Domke, katrin.domke@uni-due.de

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Media Contact

Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer