Brennstoffzelle: Katalysator kommt aus der Küche

Ein neues Gemisch, bestehend aus Palladium-Nano-Inseln, eingebettet in Wolfram-Nanopartikel, dient als hocheffizienter Katalysator zur Sauerstoffreduktion, die wichtigste Reaktion bei Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Dabei ist die künstliche Herstellung des Katalysators so einfach, dass sie auch in einem gewöhnlichen Mikrowellenherd erfolgen kann. Entwickelt wurde das Gemisch von einer schwedisch-chinesischen Forschergruppe.

Einzigartige Morphologie

„In unserem Report stellen wir ein neuartiges Gemisch aus Palladium (Pd) und Wolfram mit einem Verhältnis von eins zu acht vor. Dieses hat eine ähnliche Effizienz wie ein Platin-Katalysator, kostet aber etwa 40 Mal weniger“, sagt Thomas Wågberg von der schwedischen Umeå University http://umu.se .

Das Geheimnis der hohen Effizienz liegt in der einzigartigen Morphologie des Gemischs.

Die Forscher beschreiben das Nano-Gemisch es als weder homogen noch als ein seperates Zwei-Phasen-System, sondern als etwas zwischen den beiden Extremen. Die Mischung besteht aus metallischen, etwa einen nanometergroßen Palladium-Inseln, die abgetrennt von der Oberfläche und eingebettet in eine Palladium-Wolfram-Mischung sind.

Diese einzigartige Umgebung der Palladium-Inseln ermöglicht spezielle Effekte und verwandelt die Pd-Inseln zu hocheffizienten Katalysatoren-Hotspots für die Sauerstoffreduktion.

Einfache Synthese-Methode

Die einzigartige Formierung des Materials basiert auf einer Synthese-Methode, die auch in einem ganz gewöhnlichen Mikrowellenherd, der in einem Supermarkt erhältlich ist, geschaffen werden kann.

„Wenn wir nicht unser Argon als protektives inertes Gas verwendet hätten, hätten wir diesen tollen Katalysator auch in der eigenen Küche herstellen können“, erläutert Wågberg.

Media Contact

Christian Sec pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer