Biomoleküle einfach markiert

A new technique using a complex of manganese, allows efficient labelling of, for instance, immune CD8+ T-cells with a flourescent lipopeptide
Credit: Nikolaos Kaplaneris, University of Göttingen

– für die Kontrolle von Immunzell-Membranen…

Team unter Leitung der Universität Göttingen entwickelt neues Labeling für Peptide.

Biomoleküle bestimmen die biologischen Funktionen im Inneren lebender Zellen. Die Fähigkeit, den molekularen Mechanismus solcher Funktionen aufzuklären, ermöglicht es, schwere Funktionsstörungen zu erkennen. Auf molekularer Ebene kann dies mit fluoreszierenden Markern gelingen, welche gezielt in die jeweiligen Biomoleküle eingebaut werden. Traditionell wird dies durch Labeling der Biomoleküle, also eine Markierung verwirklicht, welche das Molekül komplett in vielen Schritten neu aufbaut. Dieser Ansatz beansprucht leider nicht nur viel Zeit und Ressourcen, sondern liefert auch unerwünschte Abfallprodukte.

Forscherinnen und Forscher der Universitäten Göttingen und Edinburgh konnten nun zeigen, dass ein Komplex des häufig vorkommenden, nicht toxischen Metalls Mangan das nützliche „letzte-Minute“-Labeling von speziellen Biomolekülen, den Peptiden, ermöglicht. Dadurch kann das Wirkprinzip dieser markierten Peptide untersucht werden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Die Forschungsgruppe hat eine selektive Markierung von Peptiden und Naturstoffen in einem späten Syntheseschritt durch Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in Tryptophan-Resten entwickelt. Diese experimentell einfache Strategie ermöglicht es, neuartige fluoreszierender Peptide, die eine hohe Empfindlichkeit für ihre biologische Umgebung aufweisen, effizient herzustellen. Das Team erschaffte damit einen hoch empfindlichen sogenannten Rotor mit der Fähigkeit, Veränderungen in der Zusammensetzung von Membranen von Immunzellen anzuzeigen. Seine Fluoreszenz steht dabei in Abhängigkeit von der Zähflüssigkeit der Zellmembran. Die Forscherinnen und Forscher beobachteten strahlende Fluoreszenz in Anwesenheit von Cholesterin in der Zellmembran. Durch den Rotor können auf diese Weise bestimmte Moleküle in Zellen, die für das „erworbene Immunsystem“ gegen Infektionen und Krebs von Bedeutung sind, gescreent werden.

„Das Projekt zeigt die Stärke der Kombination von chemischen, biologischen und medizinischen Studien, welche die direkte Beobachtung von zellspezifischen Ereignissen erlauben“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen. „Des Weiteren stellt die erfolgreiche Zusammenarbeit sicher, dass unsere Entdeckungen nicht nur im Bereich der Chemie, sondern auch im Bereich der biomedizinischen Wissenschaften einen sofortigen Einfluss haben. Austausch von Ideen und Expertise zwischen den Teams kann ein gemeinsames Angehen der Probleme des wirklichen Lebens ermöglichen.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Lutz Ackermann
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Tammannstrasse 2, 37077 Göttingen
Telefon: 0551 39-33202
Lutz.Ackermann@chemie.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/50118.html

Originalpublikation:

Nikolaos Kaplaneris et al. Chemodivergent manganese-catalyzed C–H activation: modular synthesis of fluorogenic probes. Nature Communication (2021). http://www.nature.com/articles/s41467-021-23462-9

Weitere Informationen:

https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6284 Fotos

Media Contact

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer