Wie Babys ihr Essen riechen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschungen über fünf Jahre mit einer Summe von insgesamt 1,4 Millionen Euro innerhalb des Programms “Molekulare Grundlagen der humanen Ernährung”, Rahmenprogramm “Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten”. Die Nachwuchsgruppe wird von Dr. habil. Andrea Büttner geleitet und ist am Henriette Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie (Prof. Dr. Monika Pischetsrieder) angesiedelt.

Das Auge isst mit, besagt das Sprichwort; tatsächlich ist die Nase aber sehr viel stärker beteiligt. Mit ihren rund 350 Geruchsrezeptoren kann sie mehrere tausend Geruchsmischungen wahrnehmen und entscheidet so mit darüber, ob und wie das Essen schmeckt. Beim Erforschen der Wirkung von Geruchsstoffen in der Nachwuchsgruppe wird die frühkindliche Ernährung von besonderem Interesse sein. Langfristig können diese Arbeiten unser Verständnis dafür verbessern, inwieweit Geruchsstoffe in der frühkindlichen Nahrung spätere Ernährungspräferenzen und die Entwicklung von ernährungsbedingten Krankheiten beeinflussen.

Die Forschungsarbeiten der Nachwuchsgruppe werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IVV in Freising-Weihenstephan und der Klinik für Frauenheilkunde in Erlangen (Klinikdirektor Prof. Matthias Beckmann, Arbeitsgruppenleiter PD Dr. Ralf Dittrich) durchgeführt. Weitere Kooperationspartner werden Prof. Dr. Hans Hauner (Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München) und PD Dr. Martin Wiesmann (Neuroradiologie, Universitätsklinikum München-Großhadern) sein.

Zur Person
Andrea Büttner, die künftige Leiterin der Gruppe, legte nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ihre Promotion und ihre Habilitation an der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie in Garching sowie am Institut für Lebensmittelchemie der TU München ab. Die Habilitation führte sie als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs durch.

Ihr Arbeitsgebiet beinhaltet verschiedene Bereiche der Aromaforschung. Neben ihren Untersuchungen zu Citrus- und anderen Lebensmittelaromen, sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen bei Geruchsstoffen, stand insbesondere der Einfluss der menschlichen Physiologie auf die Geruchswahrnehmung beim Verzehr von Lebensmitteln im Fokus ihrer Arbeit. Hierbei gelang es ihr durch einen interdisziplinären Ansatz, die Bedeutung unterschiedlicher Kau- und Schluckprozesse und von Speichelenzymen auf die Aromawahrnehmung zu charakterisieren. Ihre Untersuchungen zeichnen sich aus durch den innovativen Einsatz verschiedener analytischer Methoden, u. a. der Stabilisotopenverdünnungsanalyse, kernspin- und röntgendiagnostischer Verfahren sowie echtzeitmassenspektrometrischer und sensorischer Techniken, die der Korrelation rein physikalisch-chemischer Freisetzung von Geruchsstoffen mit deren tatsächlicher Wahrnehmung durch den Menschen dienen. Für ihre Arbeiten wurde Dr. Büttner u.a. mit dem “Firmenich Flavor and Fragrance Science Award 2004” ausgezeichnet.

Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.600 Studierenden, 83 Instituten, 550 Professoren und 2000 wissenschaftlichen Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in enger Verknüpfung mit Jura, Theologie, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Monika Pischetsrieder
Tel.: 09131/85-24102
pischetsrieder@lmchemie.uni-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.lmchemie.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer