»Die Atombombe des kleinen Mannes«

»Die Bedrohungspotenziale, die von biologischen Kampfstoffen ausgehen, werden von der deutschen Politik und auch von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unterschätzt.« Dies ist der erste Satz der im vergangenen Juli erschienenen Studie »Detektion biologischer Kampfstoffe« mit dem Untertitel: »Abwehrstrategien unter dem Gesichtspunkt neuer Mikrosystem- und Biochiptechnologien«. Auch wenn Anfang diesen Jahres noch »alles war wie vorher«, hat das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, das vom Bundesministerium der Verteidigung gefördert wird, dieses neunzigseitige Werk beim Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Auftrag gegeben. Was ist aus Sicht der beiden Autoren Professor Anton Heuberger und Dr. Rainer Hintsche zu tun?
»Ich halte es für sehr wichtig, dass sich Industrie und öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen in einem gemeinsamen Verbundprojekt organisieren, um die Entwicklung eines kostengünstigen elektrischen Chips für Biokampfstoffe voranzutreiben«, fordert Heuberger. »Elektrische Varianten halte ich im Gegensatz zu optisch arbeitenden für besonders geeignet.« Einen wesentlichen Grund hierfür sieht er in der Patentsituation: Die USA treiben ihre Entwicklungen auf diesem Gebiet weitgehend selbstständig voran. Die wichtigsten Patente über elektrische Biochips hingegen wurden in Deutschland dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT erteilt, in dem Hintsche und Heuberger seit rund zehn Jahren an biologischen Detektorsystemen arbeiten. Eventuell anfallende Lizenzkosten müssen möglichst niedrig gehalten werden, denn sie beeinflussen wesentlich den Endpreis der Produkte. Der elektrische Biochip wird kostengünstig in größeren Stückzahlen hergestellt und lässt sich in einfach zu bedienende, robuste und mobile Mess-Systeme integrieren. Nur so könnte im Ernstfall flächendeckend festgestellt werden, in welchen Gegenden Attacken mit Bakterien oder Viren stattgefunden haben. Dies ist Voraussetzung, um schnell geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Es zeigt sich immer wieder, dass Attentäter schon mit geringem Know-how in der Lage sind, biologische Kampfstoffe herzustellen. Oftmals entwenden oder bestellen sie Ausgangsstoffe hierfür in industrialisierten Staaten. Diese sind es auch, die sich dank ihrer schnellen und verästelten Logistikstrukturen besonders effektiv angreifen lassen. »Auch wenn in den USA die Welle der Angriffe mit Milzbranderregern wieder abklingen mag – das Problem der Atombombe des kleinen Mannes bleibt zukünftig bestehen«, resümiert Heuberger.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…