Neue Pilotanlage zur kontinuierlichen Racemat-Trennung

Im ZeTOTM (Zentrales Technikum Organisch) der Bayer AG steht eine SMB-Anlage zur kontinuierlichen Racemat-Trennung zur Verfügung- ausgelegt für 100 Kilogramm bis fünf Tonnen racemisches Gemisch.
ZeTO-Technologie umfasst jetzt SMB-Verfahren
Im ZeTOTM (Zentrales Technikum Organisch) der Bayer AG steht seit kurzem eine für GMP qualifizierte Pilotanlage zur kontinuierlichen Racemattrennung zur Verfügung, optimal eingebunden in die bereits bestehende Synthese-Infrastruktur.
Das SMB-Verfahren (simulated moving bed) ermöglicht es, enantiomerenreine Trennprodukte von mehr als 98% ee (enantiomeric excess) mit hoher Produktivität und in einem Durchlauf zu erhalten. Die Anlage steht für Kundenaufträge zur Verfügung.
Ein Racemat ist ein chemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren: ein Molekül und dessen Spiegelbild liegen zu gleichen Teilen vor, beide mit unterschiedlichen Eigenschaften in einer biologischen Umgebung. Eine Racemattrennung führt zur Isolierung des Enantiomers mit den gewünschten Eigenschaften.
Das Design der SMB-Anlage wurde auf einen möglichst breiten verfahrenstechnischen Parameterbereich und eine gute Reinigungsfähigkeit ausgerichtet.
Wichtige Verfahrensparameter, wie Art und Menge der stationären Phase, Anzahl der Säulen, Packungshöhe sowie alle für den SMB-Prozess relevanten Flüssigkeitsströme lassen sich optimal an eine konkrete Trennaufgabe anpassen. Durch elektropolierte Oberflächen, eine optimierte Rohrleitungsführung unter Vermeidung von sogenannten „Todräumen“ sowie zahlreichen Inspektionsmöglichkeiten, können Reinigungen rasch und effizient durchgeführt werden.
Die SMB-Anlage im ZeTO besteht aus acht Hochdrucksäulen mit einem Durchmesser von jeweils 200 Millimetern. Die Menge an Racemat, die damit getrennt werden kann, ist von der Produktivität der Trennaufgabe – dem Verhältnis aus getrennter Substanz und stationärer Phase pro Zeiteinheit – abhängig und reicht von etwa 100 Kilogramm bis über fünf Tonnen.
Zwei großzügig dimensionierte Fallfilmverdampfer ermöglichen eine schonende Abtrennung des Lösungsmittels von den temperaturempfindlichen Trennprodukten. Über nachgeschaltete Synthesestufen, so genannte
Racemierungsschritte, ist die kostensparende Rückführung der abgetrennten Fehlenantiomere in den Syntheseablauf möglich.
Durch umfangreiche messtechnische Ausstattung lässt sich der komplette Trennprozess auf dem Monitor überwachen, die Reinheit der Trennprodukte ist online abrufbar.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…