Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen

Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...

EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB

INTCHEM: Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft

An der – hoch spannenden – Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB integriert wird. Sprecher und stellvertretender Sprecher des neuen Graduiertenkollegs mit dem Namen „INTCHEM“ sind die beiden Bochumer Chemiker Prof. Dr. Wolfram Sander und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann. Von rund 850 eingereichten Anträgen über alle Fachrichtungen hinweg bekamen nur knapp 13 Prozent den Zuschlag der Europäischen Kommission. INTCHEM ist zudem das einzige Chemieprojekt, das eine deutsche Forschungseinrichtung koordiniert.

Acht Stellen für vier Jahre

Die Fakultät für Chemie der RUB erhält 1,33 Millionen Euro von der EU. Das Graduiertenkolleg wird für vier Jahre gefördert und beinhaltet acht Stellen („Fellowships“) für Doktoranden. INTCHEM gehört zum so genannten „Marie Curie Early Stage Training“, das die EU in ihrem 6. Forschungsrahmenprogramm finanziert.

Komplexe Phänomene aus schwachen Wechselwirkungen

INTCHEM steht für „Non-Covalent Interactions in Chemistry and Biochemistry“. Dabei geht es um komplexe Phänomene, die schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen verursachen, zum Beispiel bei Eiskristallen, die eigentlich nur aus Wasser bestehen. Diese „nicht-kovalenten“ Wechselwirkungen bestimmen den Aufbau übermolekularer Systeme im Nanometerbereich, zum Beispiel die Struktur von Biomakromolekülen (DNA, RNA, Proteine) oder von neuenartigen Materialien („Crystal Engineering“). Die supramolekulare Chemie ermöglicht den gezielten und sich selbst organisierenden Aufbau dieser komplexen Systeme aus kleinen molekularen Einheiten. Dieses Forschungsgebiet entwickelt sich rasant: Zukünftige Anwendungen sind unter anderem die Synthese künstlicher Enzyme, molekularer Maschinen und nanostrukturierter Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

In die GSCB integriert

Das internationale Graduiertenkolleg ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vollständig in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry integriert, die bereits seit 2002 das Dach für die gesamte Forscherausbildung an der Fakultät für Chemie mit ihren über 200 Doktoranden bildet. Dadurch profitieren die Fellows zusätzlich von fachübergreifenden, englischsprachigen Lehrveranstaltungen und werden in einem internationalen Umfeld intensiv betreut. Ausländischen Doktoranden bietet die GSCB darüber hinaus Deutschkurse sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen an. Zudem erhält die GSCB als „Internationales Promotionsprogramm“ (IPP) eine fünfjährige Anschubfinanzierung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Weitere Informationen

Dr. Thomas Koch, Wissenschaftlicher Koordinator, Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB, Tel. 0234/32-24374, E-Mail: gscb@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/gscb/intchem

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer