Neues Polymerpulver für Wärmedämmverbundsysteme
Rhodia Performance Coatings & Services bringt innerhalb seiner bekannten Rhoximat™-Produktpalette neue Polymerpulver für Wärmedämmverbundsysteme auf den Markt
Das französische Unternehmen hat sein Rhoximat™-Angebot speziell für die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche in der Baubranche abgestimmt. Bei Wärmedämmverbundsystemen kommt es besonders auf die Haftung der Mörtelmassen auf den Dämmstoffen sowie auf Wasserbeständigkeit und Schlagzähigkeit der Beschichtungen an. Auf der Fachmesse European Coatings Show Ende April 2005 in Nürnberg wird Rhodia Performance Coatings & Services die ersten beiden Produkte der neuen Serie, Rhoximat™ UP 820 A und Rhoximat™ HP 860 H, auf dem europäischen Markt vorstellen.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) gelten als besonders anspruchsvolle Anwendung auf dem Gebiet der Fassadenbeschichtungen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Mörtel- und Beschichtungsmassen gut an dem Dämmstoff haften (Polystyrolschaumplatten) und auch bei feuchter Witterung beständig sind.
Mit den neuen redispergierbaren Polymerpulvern Rhoximat™ für WDVS-Anwendungen besteht die Möglichkeit, Eigenschaften wie Haftung und Wasserabweisung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen einzustellen. Dank ihrer besonderen Vielseitigkeit können die Polymerpulver sowohl in den verschiedenen Schichten eines WDV-Systems als auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, so dass das Rohstoffmanagement rationalisiert und die Herstellung von Mörtelmischungen vereinfacht werden kann.
Die Polymerpulver Rhoximat™ UP 820 A und Rhoximat™ HP 860 H zeichnen sich nicht nur durch gute Haftung und wasserabweisendes Verhalten aus, sondern sind auch beständig gegen Frost-Tauwechsel und deren Folgen, d. h. sie verhindern das Ablösen der Beschichtungen und die Bildung von Haarrissen. Darüber hinaus verbessern die neuen Rhoximat™-Typen die mechanischen Eigenschaften und somit die Beständigkeit des Beschichtungssystems gegen Druck- und Stoßbeanspruchung.
Rhoximat™ UP 820 A ist ein Ergebnis der Terpolymer-Technologie. Dank seines technologischen Vorsprungs ist es herkömmlichen Produkten im Hinblick auf die Haftung auf Polystyrol im trocknen ebenso wie im feuchten Klima deutlich überlegen und wirkt außerdem wasserabweisend. Das Polymerpulver kann nicht nur in den unterschiedlichen Schichten eines WDV-Systems eingesetzt werden, sondern auch für Fliesenkleber, deren Haftung unter feuchten Bedingungen es ebenfalls verbessert.
Rhoximat™ HP 860 H wirkt besonders stark wasserabweisend und haftet gut. Es kann in allen WDVS-Mörtelmassen, aber auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, wo es auf starke Wasserabweisung ankommt, beispielsweise in Fugenmörtel, Fassadenbeschichtungen und bestimmten Gipsmörteln.
Rhodia steht ihren Kunden in der Bauchemie mit ihrem Know-how in der Formulierungstechnik und einer breitgefächerten Produktpalette zur Verfügung. Neben dem neuen redispergierbaren Rhoximat™- Polymerpulvern für WDVS bietet das Unternehmen Polyamidfasern zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit, Polymerdispersionen für Grundierungen und Oberflächenbeschichtungen sowie rheologische Hilfsstoffe an.
Rhodia Performance Coatings & Services ist Aussteller auf der “European Coatings Show”, die vom 26. bis 28. April 2005 in Nürnberg stattfindet (Halle 1, Stand 529).
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…