Feuchtes REM-Verfahren für biologische Proben entwickelt
Biologische Proben – wie beispielsweise Zell- oder Gewebematerial – werden dazu mit einer dünnen Polymermembran versiegelt, die für die Elektronen durchlässig ist und die „wässrige“ Probe vor den herrschenden Vakuumbedingungen zuverlässig schützt. Mit dieser Hybrid-Technik gelingt es den Forschern, den Bedienungskomfort von optischen Mikroskopen mit der höheren Auflösung von Elektronenmikroskopen zu verbinden.
Die Bildgebung des Verfahrens realisiert eine etwas geringere Auflösung als mit herkömmlichen REM-Verfahren, die erreichbare Vergrößerung ist aber deutlich höher als bei rein optischen Verfahren.
The Weizmann Institute of Science
Herr Elisha Moses
IL-76100 Rehovot
elisha.moses@weizmann.ac.il
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…