Auf den Spuren der Antibiotika-Vielfalt
Warum produzieren harmlose Bodenbakterien Antibiotika und wie hat sich deren Vielfalt entwickelt? Das sind die Fragen, denen die Nachwuchsgruppe „Bioorganische Synthese“ am Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung (HKI) im Rahmen des neuen Projektes „Evolution von natürlichen Wirkstoffen aus Bakterien“ nachgeht. Es ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogrammes „Evolution der metabolischen Diversität“. An dem Netzwerk sind 25 deutsche Arbeitsgruppen mit Forschungsgebieten über Pflanzen, Pilzen und Bakterien beteiligt.
Der Leiter der Gruppe, Dr. Christian Hertweck, und sein Team wollen untersuchen, wie sich die Vielfalt von Stoffen entwickelt hat, die so genannten Streptomyceten, produziert werden, um sich andere Organismen vom Leibe zu halten. Die in der Medizin zum Teil gegen Tumore und Krankheitserreger wirksamen Naturstoffe werden in den Bakterien aus einfachen Bausteinen nach einem definierten genetischen Programm gebildet. Im Laufe der Evolution wurde dieses Programm immer wieder variiert, was die Vielfalt der pharmazeutisch relevanten Stoffe erklärt. Das durch die Analyse des genetischen Codes erworbene Wissen wollen die Wissenschaftler dazu nutzen, die Natur nachzuahmen und selbst neuartige Wirkstoffe – möglicherweise ohne schädliche Nebenwirkungen – im Sinne einer „gerichteten Evolution“ herzustellen.
Ansprechpartner:
Dr. Christian Hertweck
Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e. V.
Arbeitsgruppe Bioorganische Synthese
Beutenbergstr. 11a, 07745 Jena
Tel.: +49 (3641) 65 66 84
E-Mail: christian.hertweck@hki-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hki-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…