Dem Altern auf der Spur

Prachtgrundkärpfling

Britische Forscher untersuchen kurzlebigstes Wirbeltier – einen Fisch in Afrika

Dem Alterungsprozess von Wirbeltieren gehen italienische Forscher nun genauer auf die Spur. Mit Hilfe des kleinen Killifisches Nothobranchius furzeri, der nur maximal drei Monate alt wird, wollen sie Alterung genetisch erklären, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Biology Letters der Royal Society der britischen Akademie der Wissenschaften.

Der Fisch mit dem deutschen Namen Furzers Prachtgrundkärpfling nutzt die kurze Regenperiode in kleinen Teichen optimal aus, er erreicht nach wenigen Wochen die Geschlechtsreife, paart sich, legt Eier und stirbt. Vor dem Einsetzen der nächsten Trockenperiode ist er bereits tot. Die Eier, die in den schlammigen Boden gelegt werden, reifen während der nächsten Trockenzeit heran, damit ist das Überleben der kommenden Generation gesichert. Die beiden Wissenschaftler Alessandro Cellerino und Stefano Valdesalici vom Instituto di Neuroscienze in Pisa haben den kleinen Fisch im Aquarium gehalten und dort untersucht. Auch unter optimalen Lebensbedingungen sind alle Fische nach zweieinhalb Monaten gestorben. In dieser Zeit sind sie so gealtert, dass sie nicht mehr lebensfähig waren. Die Forscher erkennen darin eine genetische Vorbestimmung des Lebenszyklus. Die Forscher wollen in weiteren Untersuchungen den Alterungsprozess und die dahinter liegenden genetischen Abläufe studieren.

Die Prachtgrundkärpflinge, sie gehören zur Familie der eierlegenden Zahnkarpfen (auch Killifische genannt), zählen unter den Aquarianern wegen ihrer hübschen Färbung zu den beliebtesten Zierfischen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.pubs.royalsoc.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer