Forscher knacken Genom von Metall-abbauendem Bakterium
Sequenzierung von Shewanella oneidensis soll biologische Sanierung vorantreiben
Forscher des Institute for Genomic Research (TIGR) haben das Genom des Bakteriums der Gattung Shewanella oneidensis geknackt. Das Bakterium ist für seine Metall-abbauenden Eigenschaften bekannt und besitzt großes Potenzial als Bio-Sanierungsmittel zur Entfernung toxischer Metalle aus der Umwelt. Die Entschlüsselung des Genoms soll neues Licht auf die biochemischen Stoffwechselwege, durch die Chrom, Uran und andere giftige Metalle reduziert werden, werfen. Mit einem ebenfalls entdeckten bakteriellen Phagen soll die Möglichkeit der Manipulation des Bakteriums in Betracht gezogen werden, um es in spezifischen Bio-Sanierungsprojekten einzusetzen.
Das Shewanella-oneidensis-Genom enthält knapp fünf Mrd. Basenpaare mit einem kreisförmigen Chromosom aus 4.758 Genen und einem kleinen DNA-Plasmidring aus 173 Genen. Das Genom enthält laut Analyse eine ungewöhnlich hohe Zahl an Cytochromen. Diese Enzyme stehen mit dem Elektronentransport in Verbindung und sind der Schlüssel zum Mikroben-Potenzial für Bio-Sanierungsprojekte. Dieses Potenzial soll durch eine genetische Manipulation des Bakteriums durch den labmda-förmigen Phagen erhöht werden.
„Shewanella oneidensis ist die erste sequenzierte Mikrobe, die für die biologische Sanierung eingesetzt werden kann und sowohl in einer aeroben als auch in einer sauerstofffreien Umgebung überlebt“, erklärte TIGR-Forscher John F. Heidelberg. S. oneidensis ist ein stäbchen-förmiges Bakerium und findet sich in See- und Flusssedimenten rund um die Welt. Das Bakterium ist eine relativ einfache Mikrobe mit ungewöhnlichen Eigenschaften. Es besitzt verschiedene Möglichkeiten zur Atmung. Diese umfassen ein komplexes Elektronen-Transport-System, um Ionen von Metallen wie Chrom und Uran zu reduzieren. Dabei wird eine Bio-Sanierung (Bioremediation) in Gang gesetzt, durch die in Wasser gelöste metallische Schadstoffe entfernt werden. Ziel von TIGR, einem Non-Profit-Forschungsinstitut unter der Leitung von Claire M. Fraser, ist es, in der Folge eine große Bandbreite von Umweltbakterien zu sequenzieren.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tigr.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…