Bekämpfung von Insekten mit Krankheitserregern


Aktion der Biologischen Bundesanstalt

Die Biologische Bundesanstalt (BBA) in Darmstadt ist immer auf der Suche nach neuen Krankheitserregern, die für die biologische Bekämpfung von Schadinsekten geeignet sind. Das Auffinden von neuen und wirksamen Erregern, die Viren, Bakterien, Pilze, aber auch Fadenwürmer sein können, ist mühsam, zeitaufwendig und viel zu selten erfolgreich. Bei engagierter Suche können jedoch neue, für den praktischen Pflanzenschutz wichtige Krankheitserreger entdeckt werden. Wenn sich daher möglichst viele daran beteiligen, steigen die Chancen für die Einführung neuer Verfahren der biologischen Schädlingsbekämpfung.

Daher der Aufruf der Wissenschaftler des Darmstädter BBA-Instituts: Wer erkrankte Insekten findet oder wer Insektenzuchten hat, bei denen krankheitsverdächtige Ausfälle, vor allem auch mit Beginn des Winters auftreten, möchte sich bitte an Dr. Regina Kleespies wenden. (Telefon 0 61 51 / 407-226, E-Mail: r.kleespies.biocontrol.bba@t-online.de)
Forschen Sie auf diese Weise mit uns, es dient dem Umweltschutz.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. P. W. Wohlers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer